Ein Käufer zögerte mit der Anzahlung für seinen neuen Mercedes-Benz EQS 580 4MATIC – und verlor prompt den Traumwagen. Der Bundesgerichtshof stärkte in einem aktuellen Urteil die Rechte von Autoverkäufern und erklärte den Rücktritt vom Kaufvertrag für rechtmäßig, da die 70.000 Euro Anzahlung nicht fristgerecht eintrafen. Nun muss der Käufer nicht nur auf den Luxuswagen verzichten, sondern sich auch auf Schadensersatzforderungen des Händlers einstellen. Zum vorliegenden Urteil Az.: 19 U 200/24 | | Kontakt Das Wichtigste in Kürze Gericht: Oberlandesgericht München Datum: 11.11.2024 Aktenzeichen: 19 U 200/24 Verfahrensart: Berufungsverfahren Rechtsbereiche: Kaufrecht, Vertragsrecht Beteiligte Parteien: Kläger: Betreiber einer Immobilienfirma, der einen Ferrari SF90 Stradale bei einem Fahrzeughändler gekauft hat. Er begehrt die Rückzahlung einer geleisteten Anzahlung von 59.500 Euro, nachdem er vom Kaufvertrag zurückgetreten ist. Beklagter: Betreiber eines Pkw-Handels, Verkäufer des Ferrari SF90 Stradale. Er lehnt die Rückzahlung der Anzahlung ab und erhebt Widerklage auf Schadensersatz in Höhe von 103.616 Euro aufgrund eines Verlustes beim Weiterverkauf des Fahrzeugs. Um was ging es? Sachverhalt: Es ging um wechselseitige Ansprüche aus einem Neuwagenkauf. Der Kläger leistete eine Anzahlung für einen Ferrari SF90 Stradale, der aufgrund von Lieferverzögerungen nicht rechtzeitig geliefert wurde. Daraufhin trat er vom Kaufvertrag zurück und verlangte die Anzahlung zurück. Der Beklagte widerklagte auf Schadensersatz wegen eines Weiterverkaufsverlusts. Kern des Rechtsstreits: Entscheidend war die Frage, ob der Kläger wegen der Überschreitung des unverbindlic
Ganzen Artikel lesen auf: RA-Kotz.de Nachbarschaftskrieg eskaliert wegen Überwachungskamera: Gericht stoppt unerwünschte Einblicke. Persönlichkeitsrecht siegt über Sicherheitsbedenken – Videoüberwachung des Nachbarn untersagt! Streitbare Nachbarn landen vor Gericht, weil eine Kamera zu viel sieht. Nachbars Kamera verletzt Privatsphäre: Gericht untersagt Überwachung Die Überwachung des eigenen Grundstücks ist in Deutschland grundsätzlich erlaubt. Allerdings dürfen dabei die […]