Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Rückabwicklung Autokaufvertrag – Verschweigen eines unbekannten Mangels

Ganzen Artikel lesen auf: RA-Kotz.de

Ein Mann kauft einen gebrauchten SEAT Leon für 24.070 Euro und entdeckt später Ungereimtheiten an der Heckpartie. Er verklagt die Autohändlerin wegen arglistiger Täuschung über einen erheblichen Unfallschaden, doch das Landgericht Itzehoe weist die Klage ab – der Käufer geht leer aus und bleibt auf den Kosten des Rechtsstreits sitzen. Zum vorliegenden Urteil Az.: 10 O 68/22 | | Kontakt

Das Wichtigste in Kürze

  • Gericht: Landgericht Itzehoe
  • Datum: 17.04.2024
  • Aktenzeichen: 10 O 68/22
  • Verfahrensart: Zivilrechtsstreit über Rückabwicklung eines Autokaufvertrags
  • Rechtsbereiche: Vertragsrecht, Kaufrecht

Beteiligte Parteien:

  • Kläger: Der Käufer eines Gebrauchtwagens, der den Verkäufer wegen arglistiger Täuschung bei Abschluss eines Autokaufvertrags verklagte. Er argumentierte, dass das Fahrzeug erhebliche, nicht offengelegte Vorschäden hatte und der Kilometerstand falsch angegeben war.
  • Beklagte: Ein Autohändler, der das Fahrzeug an den Kläger verkaufte. Die Beklagte behauptete, alle bekannten Mängel im Kaufvertrag angegeben zu haben und habe keine Arglistige Täuschung begangen.

Um was ging es?

  • Sachverhalt: Der Kläger schloss am 16.04.2019 einen Kaufvertrag über einen Gebrauchtwagen ab, in dem ein reparierter Unfallschaden angegeben war. Der Kläger stellte später weitere Schäden sowie einen falschen Kilometerstand fest und forderte die Rückabwicklung des Kaufvertrags, da er sich über die Schäden getäuscht fühlte.
  • Kern des Rechtsstreits: Lag eine arglistige Täuschung seitens der Beklagten bei Abschluss des Kaufvertrags vor, die eine Haftung begründen würde, um den Vertrag rückabzuwickeln?

Was wurde entschieden?

  • Entscheidung: Die Klage wurde abgewiesen. Der Kläger hat keinen Anspruch auf Rückabwicklung des Kaufvertrags.
  • Begründung: Der Anspruch auf Gewährleistung war verjährt und es konnte keine arglistige Täuschung durch die Beklagte nachgewiesen werden. Das Gericht sah keinen ausreichenden Beweis dafür, dass die Beklagte von den weitergehenden Schäden wusste oder den Kilometerstand manipuliert hatte.
  • Folgen: Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens. Das Urteil verdeutlicht die Anforderungen an den Nachweis arglistiger Täuschung bei Fahrzeugkäufen und bestätigt die Wichtigkeit von Verjährungsfristen im Gewährleistungsrecht.

Rückabwicklung des Autokaufs: Rechte der Verbraucher bei Mängeln

Der Autokauf ist für viele eine bedeutende Investition, und häufig gehen Käufer davon aus, dass das Fahrzeug in einwandfreiem Zustand ist. Doch was passiert, wenn nach dem Kauf ein unbekannter Mangel auftritt? Das Kaufvertragsrecht gewährt Verbrauchern bestimmte Rechte zum Schutz ihrer Interessen, darunter die Möglichkeit, vom Kaufvertrag zurückzutreten oder Ansprüche auf Schadensersatz geltend zu machen. Die Mängelhaftung fordert Verkäufer auf, ihre Pflichten zu erfüllen und transparent über den Zustand des Fahrzeugs zu informieren. In den Fällen, in denen ein Mangel nicht offenbart wurde, können Käufer rechtliche Schritte zur Rückabwicklung des Autokaufs einleiten. Diese Thematik wird durch aktuelle Gerichtsurteile beleuchtet, die klärende Hinweise zu den Pflichten der Verkäufer und den Rechten der Käufer geben. Im Folgenden wird ein konkreter Fall vorgestellt, der zentrale Aspekte der Rückabwicklung eines Autokaufvertrags behandelt….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv