Wurden Sie Opfer eines Unfalls, von Mobbing oder einer Datenschutzverletzung? Haben Sie körperliche oder seelische Verletzungen erlitten? Dann haben Sie möglicherweise Anspruch auf immateriellen Schadensersatz. Dieser Artikel erklärt Ihnen, was immaterieller Schadensersatz ist, wann er Ihnen zusteht und wie Sie Ihre Rechte durchsetzen können. Erfahren Sie mehr über Schmerzensgeld, Entschädigung bei Cybermobbing und die wichtigsten rechtlichen Grundlagen. (Symbolfoto: Ideogram gen.) Das Wichtigste: Kurz & knapp Was ist immaterieller Schadensersatz? Eine Entschädigung für Schäden, die nicht finanzieller Natur sind, z. B. Schmerzen, Leid, Verletzung der Ehre oder des Datenschutzes. Wann habe ich Anspruch? Wenn Ihre Gesundheit, Freiheit, sexuelle Selbstbestimmung oder Ihr Persönlichkeitsrecht verletzt wurden. Wie wird die Höhe festgelegt? Gerichte berücksichtigen die Schwere der Verletzung, die Dauer der Beeinträchtigung und Ihre persönlichen Lebensumstände. Beispiele: Schmerzensgeld nach einem Unfall, Entschädigung für Mobbing oder Cybermobbing, Schadensersatz bei Datenschutzverletzungen. Was muss ich tun? Dokumentieren Sie den Schaden, sammeln Sie Beweise und machen Sie Ihre Ansprüche schriftlich geltend. Checkliste im Artikel: Nutzen Sie die Checkliste im Artikel, um Schritt für Schritt Ihre Rechte durchzusetzen. Wichtig: Je
Ganzen Artikel lesen auf: notar-drkotz.de Statt kostspieliger Gerichtsverfahren werden Schiedsverfahren mit einem Notar als Schlichter immer attraktiver Es kommt nicht selten im Leben von erwachsenen Menschen zu Streitigkeiten untereinander. Im familiären Rahmen lassen sich derartige Streitigkeiten für gewöhnlich durch ein ausgiebiges Gespräch in intimer Runde ausräumen. Gleichermaßen verhält es sich auch unter Freunden oder Nachbarn […]