Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Erstattung von unberechtigten Kontobelastungen mittels Verwendung einer Kreditkarte

Ganzen Artikel lesen auf: RA-Kotz.de

Ein Familienvater erlebt im Südafrika-Urlaub einen Albtraum: Seine Kreditkarte wird gestohlen und innerhalb weniger Minuten um über 8.000 Euro erleichtert. Doch die Bank weigert sich zu zahlen und wirft ihm grobe Fahrlässigkeit vor – zu Unrecht, wie das Landgericht Hamburg nun entschieden hat. Zum vorliegenden Urteil Az.: 318 O 21/23 | | Kontakt Das Wichtigste in Kürze Gericht: Landgericht Hamburg Datum: 15.12.2023 Aktenzeichen: 318 O 21/23 Verfahrensart: Zivilverfahren Rechtsbereiche: Zivilrecht, Kreditkartenrecht Beteiligte Parteien: Kläger: Ein Visa-Karteninhaber, der behauptet, unberechtigte Kontobelastungen mit seiner Kreditkarte erlitten zu haben. Der Kläger fordert von der Beklagten die Rückerstattung der Beträge, weil er die Zahlungen nicht autorisiert hat. Beklagte: Die Kreditkarten ausgebende Bank. Sie bestreitet den Diebstahl der Kreditkarte mit Nichtwissen und argumentiert, dass der Kläger nicht sorgfältig mit seiner PIN umgegangen sei und dadurch die unberechtigten Zahlungen ermöglichte. Um was ging es? Sachverhalt: Der Kläger befand sich in Südafrika und behauptet, seine Kreditkarte sei ihm unbemerkt im Kiosk aus der Tasche gestohlen worden. Danach wurden drei größere Zahlungen ohne seine Zustimmung mit seiner Kreditkarte getätigt. Der Kläger meldete den Vorfall der Beklagten und forderte, die Belastungen zurückzuerstatten. Kern des Rechtsstreits: Die Frage, ob die Zahlungen mit der Kreditkarte autorisiert waren und welche Partei die Verantwortung für die unautorisierten


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv