Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Arbeitszimmer in der Mietwohnung: Was ist erlaubt?

Ganzen Artikel lesen auf: Mietrechtsiegen.de

Homeoffice im Trend: Was Mieter wissen müssen! Immer mehr Menschen arbeiten von zu Hause aus. Doch was viele nicht wissen: Die Nutzung der eigenen Mietwohnung als Büro ist nicht immer problemlos. Welche Rechte und Pflichten haben Mieter, wenn sie ein Arbeitszimmer einrichten? Was ist erlaubt, was nicht? Dieser Artikel klärt die wichtigsten Fragen rund um das Thema „Arbeitszimmer in der Mietwohnung“ und gibt Ihnen wertvolle Tipps für ein stressfreies Arbeiten im Homeoffice. (Symbolfoto: Ideogram gen.) Das Wichtigste: Kurz & knapp Die berufliche Nutzung von Wohnraum ist grundsätzlich im angemessenen Umfang zulässig, solange keine wesentlichen Beeinträchtigungen entstehen. Ein Arbeitszimmer darf ohne besondere Genehmigung des Vermieters genutzt werden, wenn die Tätigkeit nicht nach außen in Erscheinung tritt. Bei regelmäßigem Kundenverkehr, Mitarbeiterbeschäftigung oder störenden Geräuschen ist eine Genehmigung des Vermieters erforderlich. Die reine Bürotätigkeit im Homeoffice ist in der Regel ohne spezielle Erlaubnis möglich, solange nur Computer und übliche Büroausstattung genutzt werden. Gewerbliche Tätigkeiten wie Yogakurse oder Einzelhandel gehen über die normale Wohnraumnutzung hinaus und benötigen die Zustimmung des Vermieters. Die Lagerung von Waren und intensiver Paketversand überschreiten die Grenzen einer zulässigen Wohnraumnutzung. Für die rechtliche Beurteilung sind stets die konkreten Auswirkungen auf die Mietsache und andere Hausbewohner entscheidend. Die mietvertraglichen Bestimmungen müssen vor Einrichtung eines Arbeitszimmers sorgfältig geprüft werden. Rechtliche Grundlagen für die Nutzung eines Arbeitszimmers Die Einrichtung eines häuslichen Arbeitszimmers in der Mietwohnung unterliegt bestimmten rechtlichen Rahmenbed


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv