Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Werkvertrag über Dachrenovierung – Schadensersatz

Ganzen Artikel lesen auf: Baurechtsiegen.de

Ein Hausbesitzer aus Aschaffenburg zog vor Gericht, weil seine neuen, schwarzen Dachziegel mit der Zeit einen Rotstich bekamen. Er machte den Dachdecker für die Farbveränderung verantwortlich und forderte Schadenersatz, doch das Gericht wies die Klage ab. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die Frage, welche Qualitätsansprüche Kunden an Dachziegel stellen dürfen und welche Toleranzen bei Farbabweichungen üblich sind. Zum vorliegenden Urteil Az.: 14 O 290/17 | | Kontakt

Das Wichtigste in Kürze

  • Gericht: Landgericht Aschaffenburg
  • Datum: 09.07.2018
  • Aktenzeichen: 14 O 290/17
  • Verfahrensart: Zivilverfahren wegen Werkvertrag
  • Rechtsbereiche: Werkvertragsrecht

Beteiligte Parteien:

  • Kläger: Auftraggeber der Dacharbeiten, beantragte zunächst Schadensersatz, dann Vorschuss für Mängelbeseitigung. Hauptargumente: Mangelhafte Farbe der Dachziegel, fehlende Glasur, Abplatzungen, und Farbunterschiede.
  • Beklagter: Auftragnehmer, führte die Dacharbeiten aus. Hauptargumente: Kein Sachmangel vorhanden, Farbunterschiede sind herstellungs- oder transportbedingt, und keine unverhältnismäßigen Nacherfüllungskosten.
  • Firma K. GmbH: Streitverkündete, trat auf Seiten des Beklagten bei.
  • Firma C. AG: Zweite Streithelferin, trat auf Seiten des Beklagten bei. Argumentierte, dass Farbunterschiede nicht ausschlaggebend seien, da Naturprodukt.

Um was ging es?

  • Sachverhalt: Der Kläger hatte die Beklagten für Dachdeckerarbeiten mit bestimmten glasierten schwarzen Dachziegeln beauftragt. Der Kläger stellte nach einiger Zeit fest, dass die Ziegel nicht mehr die ursprünglich schwarze Färbung hatten und verlangte Schadensersatz bzw. später einen Aufwendungsvorschuss.
  • Kern des Rechtsstreits: Das Gericht musste klären, ob die farblichen Veränderungen der Dachziegel einen Sachmangel darstellen und ob der Kläger Anspruch auf Schadensersatz oder einen Aufwendungsvorschuss hat.

Was wurde entschieden?

  • Entscheidung: Die Klage wurde abgewiesen. Es wurde festgestellt, dass kein Mangel im Sinne des § 633 BGB vorliegt.
  • Begründung: Die Glasur und Farbunterschiede der Ziegel stellen keinen Mangel dar, da diese bei Naturprodukten üblich sind und der vereinbarte Ziegeltyp verwendet wurde. Zudem wurden keine Absplitterungen oder andere funktionale Mängel festgestellt.
  • Folgen: Der Kläger hat keinen Anspruch auf Schadensersatz oder Vorauszahlung für Mängelbeseitigung. Sämtliche Verfahrenskosten wurden dem Kläger auferlegt. Das Urteil ist für den Kläger und die Beklagten bindend, es sei denn, weitere Rechtsmittel werden eingelegt.

Gerichtsurteil beleuchtet Mängelansprüche bei Werkverträgen zur Dachrenovierung

Ein Werkvertrag über eine Dachrenovierung regelt die vertraglichen Pflichten zwischen Auftraggeber und Dachdecker. Bei solchen Bauverträgen tragen Handwerker eine bedeutende Verantwortung für die Qualität ihrer Arbeit. Kommt es zu Mängeln wie Schäden durch unzureichende Ausführung, können Auftraggeber Mängelansprüche geltend machen und unter Umständen auch Schadensersatz fordern. Insbesondere die Nachbesserung der Arbeiten und die Gewährleistung spielen eine zentrale Rolle, um die Rechte und Pflichten beider Parteien zu klären. Der Verlauf eines solchen Vertrags kann jedoch komplex sein, und es sind oft Unklarheiten hinsichtlich der Haftung und der Abnahme der Dacharbeiten zu beobachten….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv