Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Das gerichtliche Mahnverfahren: Ablauf und Voraussetzungen

Ganzen Artikel lesen auf: RA-Kotz.de

Rechnungen bleiben unbezahlt? Das gerichtliche Mahnverfahren bietet eine effiziente und kostengünstige Möglichkeit, ausstehende Forderungen durchzusetzen. Dieser Artikel liefert Ihnen einen kompakten Überblick über Ablauf, Voraussetzungen und Kosten des Verfahrens. Erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt einen vollstreckbaren Titel erlangen und Ihre Rechte erfolgreich wahrnehmen. (Symbolfoto: Ideogram gen.) Das Wichtigste: Kurz & knapp Das gerichtliche Mahnverfahren ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Durchsetzung von Geldforderungen. Die Forderung muss eine bezifferte Geldsumme in Euro sein und bereits fällig sein. Das Mahnverfahren eignet sich besonders für unbestrittene Forderungen. Der Mahnbescheid wird auf Antrag vom zuständigen Mahngericht erlassen und dem Schuldner zugestellt. Nach Zustellung hat der Schuldner zwei Wochen Zeit, Widerspruch einzulegen. Erfolgt kein Widerspruch, kann der Gläubiger einen Vollstreckungsbescheid beantragen, der als vollstreckbarer Titel dient. Das Verfahren kann online über die Plattform www.online-mahnantrag.de durchgeführt werden. Bei Widerspruch geht das Verfahren in ein normales Klageverfahren über. Die Kosten des Mahnverfahrens sind geringer als bei einem regulären Gerichtsverfahren und können vom Schuldner zurückgefordert werden. Sorgfältige Antragstellung und genaue Angaben sind wichtig, um Fehler und Verzögerungen zu vermeiden. Rechtliche Grundlagen des gerichtlichen Mahnverfahrens Das gerichtliche Mahnverfahren stellt eine effiziente Möglichkeit zur Durchsetzung von Geldforderungen dar. Die gesetzlichen Regelungen finden sich in den §§ 688 bis 703d der Zivilprozessordnung (ZPO). Dieses vereinfachte Verfahren bietet Gläubigern die Chance, ihre Forderungen ohne zeitaufwendiges Gerichtsverfahren durchz


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv