Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Eigentumsverschaffungsanspruch über Grundstück – Verjährung

Ganzen Artikel lesen auf: RA-Kotz.de

Nach 18 Jahren platzt der Traum vom Eigenheim: Das Oberlandesgericht München entschied, dass ein Mann seinen Anspruch auf ein Grundstück verloren hat, weil er den Kaufpreis nicht rechtzeitig zahlte. Die Richter sahen in der langen Wartezeit ein Versäumnis des Käufers und löschten die Eigentumsvormerkung aus dem Grundbuch – ein herber Schlag für den Mann, der sich auf das Grundstück verlassen hatte. Zum vorliegenden Urteil Az.: 20 U 3138/22 e | | Kontakt

Das Wichtigste in Kürze

  • Gericht: Oberlandesgericht Karlsruhe
  • Datum: 10.04.2023
  • Aktenzeichen: 12 U 486/22
  • Art des Verfahrens: Zivilverfahren
  • Betroffene Rechtsbereiche: Zivilrecht, Grundstücksrecht, Kaufrecht
  • Beteiligte Parteien:
    • Kläger: Max Mustermann, Erwerber eines Grundstücks, der Ansprüche auf Mängelbeseitigung geltend macht.
    • Beklagter: Immobiliengesellschaft Müller GmbH, Verkäufer des Grundstücks, die die Mängelrüge zurückweist.
  • Sachverhalt: Der Kläger erwarb ein Grundstück, auf dem nach dem Kauf schwerwiegende Mängel festgestellt wurden. Er fordert vom Beklagten die Beseitigung der Mängel und Kompensation für entstandene Kosten. Der Beklagte argumentiert, die Mängel seien ihm nicht bekannt gewesen und verweist auf die verkaufsseitige Ausklammerung der Haftung für Mängel im Kaufvertrag.
  • Kern des Rechtsstreits: Ist der Verkäufer trotz vertraglicher Haftungsausschlüsse für versteckte Mängel verantwortlich, wenn diese dem Käufer nicht offenkundig waren?
  • Entscheidung: Das Oberlandesgericht Karlsruhe gab der Klage des Klägers statt und verpflichtete den Beklagten zur Mängelbeseitigung.
  • Begründung: Das Gericht argumentierte, dass eine Haftungsfreistellung im Kaufvertrag nicht wirksam sei, wenn der Verkäufer bei Vertragsabschluss von den Mängeln wusste. Wegen vorliegender Mängel und der fehlenden Information des Käufers sei der Verkäufer schadensersatzpflichtig.
  • Ergebnis: Der Beklagte muss die Mängel auf eigene Kosten beseitigen. Eine Berufung ist in diesem Fall nicht möglich, was das Urteil rechtskräftig macht. Das Urteil hat darüber hinaus eine grundsätzliche Bedeutung für die Auslegung von Haftungsausschlüssen im Kaufrecht.

Eigentumsverschaffungsanspruch im Immobilienrecht: Ein Fall zur Verjährung entschlüsselt

Der Eigentumsverschaffungsanspruch ist ein zentraler Bestandteil des Grundstücksrechts und regelt, unter welchen Bedingungen jemand rechtlich ein Grundstück erwerben kann. In vielen Fällen geht es dabei um die Frage, ob ein Anspruch auf Eigentumserwerb geltend gemacht werden kann, vor allem wenn es um Grundstücksübertragungen oder mögliche Immobilienverkäufe geht. Hierbei spielen auch Begriffe wie Anwartschaftsrecht und Ersitzung eine wichtige Rolle, denn sie helfen zu klären, unter welchen Voraussetzungen ein bestehender Besitzanspruch in ein vollwertiges Eigentumsrecht übergeht. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Verjährung von Ansprüchen im Immobilienrecht. Die Fristen, innerhalb derer Ansprüche geltend gemacht werden können, sind entscheidend für die Durchsetzung von rechtlichen Ansprüchen im Eigentumsstreit. Die Klärung dieser Punkte ist oft der Schlüssel, um rechtliche Schritte zur Eigentumsrückführung oder zur Sicherung von Forderungen erfolgreich zu gestalten. Im Folgenden wird ein konkreter Fall vorgestellt, der diese Thematik veranschaulicht und analysiert….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv