Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Geschwindigkeitsmessung durch Nachfahren mit ungeeichtem Tacho – hoher Toleranzabzug

Ganzen Artikel lesen auf: Bussgeldsiegen.de

Raser auf der AVUS geblitzt! Doch das Amtsgericht Tiergarten zeigte sich bei der Urteilsfindung gnädig – sehr zum Missfallen der Amtsanwaltschaft und des Kammergerichts Berlin. Letzteres rügte nun die „lückenhafte Beweiswürdigung“ des Amtsgerichts und verwies den Fall zurück. Nun muss neu verhandelt werden. Zum vorliegenden Urteil Az.: ORbs 100/24 – 162 SsBs 18/24 | | Kontakt Das Wichtigste in Kürze Das Urteil betrifft eine Geschwindigkeitsüberschreitung, die durch Nachfahren mit einem ungeeichten Tachometer festgestellt wurde. Der Tatrichter muss selbstständig die Höhe des Sicherheitsabschlags bestimmen, da es sich nicht um ein standardisiertes Messverfahren handelt. Bei Abweichung von üblichen Toleranzwerten muss das Tatgericht dies detailliert und tatsachenbasiert begründen. Das Amtsgericht Tiergarten urteilte teilweise abweichend vom Bußgeldbescheid und setzte eine geringere Geschwindigkeit und Geldbuße fest. Die Amtsanwaltschaft erhob erfolgreich eine Rechtsbeschwerde gegen das Urteil des Amtsgerichts Tiergarten. Das Gericht stellt fest, dass die Beweiswürdigung des Amtsgerichts Berlin unklar und lückenhaft ist. Es fehlt an ausreichenden Angaben darüber, wie die Beweise erhoben und gewürdigt wurden, insbesondere der Verzicht auf Zeugenvernehmungen bleibt unerklärt. Die festgesetzten Toleranzabweichungen wurden nicht ausreichend begründet, insbesondere der hohe Toleranzabzug für die Messung bei Nacht. Die Voraussetzungen für eine Geschwindigkeitsmessung wie gleichbleibender Abstand und Beobachtungsmöglichkeiten wurden nicht ausreichend thematisiert. Das Urteil wurde aufgehoben und zur erneuten Verhandlung an das Amtsgericht zurückverwiesen. Geschwindigkeitsmessung im Fokus Die Geschwindigkeitsmessung im Straßenverkehr spielt eine entscheidende Rolle für die Verkehrsüberwachung und die Einhaltung der Verkehrsregeln. Oftmals erfolgt


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv