Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

GbR – Ausscheiden eines Gesellschafters– Wer kann Verträge kündigen?

Ganzen Artikel lesen auf: RA-Kotz.de

Nach dem Tod seiner Ex-Ehefrau kündigt ein Mann seiner Mieterin die Geschäftsräume – doch die weigert sich auszuziehen und zieht vor Gericht. Der Fall landet schließlich vor dem Oberlandesgericht Stuttgart, das nun über die Rechtmäßigkeit der Kündigung entscheiden muss. Die Mieterin argumentiert, die Kündigung sei unwirksam, da die Rechtsnachfolgerin der Verstorbenen nicht unterschrieben habe. Zum vorliegenden Urteil Az.: 5 U 166/23 | | Kontakt

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Rechtsstreit dreht sich um eine Räumungsklage des Vermieters, der das Mietverhältnis sowohl außerordentlich als auch ordentlich gekündigt hat.
  • Das Landgericht hat entschieden, dass die ordentliche Kündigung wirksam ist und die Beklagte die Räume räumen muss.
  • Die Beklagte hat fristgerecht Berufung eingelegt und bestreitet die Wirksamkeit der Kündigung mit dem Argument, das Geschäftsraummietverhältnis betreffe andere Räume als im Urteil angenommen.
  • Es gibt Unstimmigkeiten hinsichtlich der Vertretungsbefugnis des Klägers, da die ursprüngliche Gesellschaft bürgerlichen Rechts durch Veränderungen auf Gesellschafterebene betroffen war.
  • Das Oberlandesgericht plant, die Berufung der Beklagten zurückzuweisen, und hat eine Frist für Stellungnahmen gesetzt.
  • Der Kläger hat zusätzlich Anträge auf Berichtigung und Ergänzung des Urteils aufgrund technischer Mängel gestellt.
  • Im Verlauf der Berufung soll geklärt werden, ob die Kündigung aufgrund der internen Änderungen in der Vermietergesellschaft rechtlich gedeckt ist.
  • Das Gericht strebt eine Vereinbarung zwischen den Parteien zur Vermeidung weiterer Kosten an.
  • Die Entscheidung hat bedeutende Auswirkungen auf die Legitimität von Kündigungen bei Änderungen in der Gesellschafterstruktur einer GbR.

Gesellschafter-Austritt aus der GbR: Rechtliche Konsequenzen im Detail

Das Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) kann weitreichende rechtliche Konsequenzen haben. Die Gesellschafter müssen sich mit Fragen wie Kündigungsfristen, Gesellschafterrechten und -pflichten sowie der Möglichkeit einer Änderung des Gesellschaftsvertrags auseinandersetzen. Im Falle eines Gesellschafterwechsels ergeben sich oft Unsicherheiten bezüglich der Verbindlichkeiten und der Unternehmensführung. So ist es entscheidend, welche Gesellschafter befugt sind, den GbR-Vertrag zu kündigen und welche rechtlichen Schritte notwendig sind, um den Austritt ordnungsgemäß zu gestalten. Im Folgenden wird ein konkreter Fall vorgestellt, der die wichtigsten Aspekte dieser Problematik beleuchtet.

Der Fall vor Gericht


Gericht bestätigt Räumungsklage gegen Mieterin

Das Oberlandesgericht Stuttgart hat eine Berufung gegen ein Urteil des Landgerichts Stuttgart zurückgewiesen, das einer Räumungsklage stattgegeben hatte. Der Kläger hatte das Mietverhältnis für Räume in Stuttgart zum 31.03.2022 außerordentlich und hilfsweise zum 14.04.2023 ordentlich gekündigt.

Streit um Aktivlegitimation des Klägers

Ein zentraler Streitpunkt war die Aktivlegitimation des Klägers. Ursprünglich wurde der Mietvertrag mit einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) geschlossen, die aus dem Kläger und seiner damaligen Ehefrau bestand. Die Beklagte argumentierte, dass die Kündigung unwirksam sei, da sie nicht von der Rechtsnachfolgerin der verstorbenen Ex-Ehefrau unterzeichnet wurde….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv