Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Fahrerlaubnisentziehung bei Straßenverkehrsgefährdung und verbotenem Kraftfahrzeugrennen

Ganzen Artikel lesen auf: Strafrechtsiegen.de

Mit dem Porsche seines Vaters lieferte sich ein junger Mann in Kiel ein illegales Rennen, raste mit über 100 km/h durch die Stadt und verursachte einen schweren Unfall. Der Fahrer wurde zu einer Geldstrafe verurteilt und muss seinen Führerschein abgeben, darf aber nach einigen Monaten eine neue Fahrerlaubnis beantragen. Das Gericht berücksichtigte mildernde Umstände wie die Reue des jungen Mannes und seine Bemühungen um eine Therapie. Zum vorliegenden Urteil Az.: 14 Ns 567 Js 39077/20 jug | | Kontakt

Das Wichtigste: Kurz & knapp

  • Der Fall handelt von einem angeklagten illegalen Autorennen, welches zu einer Gefährdung des Straßenverkehrs und zu fahrlässiger Körperverletzung führte.
  • Der Zusammenhang liegt in der Halterlosigkeit des Angeklagten über sein Auto und der Absicht, ein Rennen gegen einen anderen Fahrer zu gewinnen.
  • Die Schwierigkeiten bestanden in der hohen Geschwindigkeit und der daraus resultierenden Kontrolle über das Fahrzeugverlust.
  • Das Gericht entschied, die Berufung des Angeklagten teilweise zuzulassen und die Sperrfrist zur Neuerteilung der Fahrerlaubnis zu verkürzen.
  • Die Entscheidung basierte auf der Beschränkung der Berufung auf den Rechtsfolgenausspruch, welche die Schuldsprüche bestätigte, jedoch die Dauer der Sperrfrist zugunsten des Angeklagten änderte.
  • Die Auswirkungen des Urteils resultieren in einer 5-monatigen Sperrfrist für die Fahrerlaubnis und der teilweisen Übernahme von Auslagen durch die Landeskasse.

Fahrerlaubnisentziehung: Rechtliche Folgen von Straßenverkehrsgefährdung und Rennen

Die Fahrerlaubnisentziehung ist eine gravierende Maßnahme im deutschen Verkehrsrecht, die insbesondere bei schwerwiegenden Verstößen im Straßenverkehr Anwendung findet. Bei strafbaren Handlungen wie der Straßenverkehrsgefährdung oder einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen kommen erhebliche rechtliche Konsequenzen auf die betroffenen Fahrer zu. Diese können nicht nur in einem Fahrverbot münden, sondern auch zu Punkten in Flensburg führen, die die Verkehrssicherheit erheblich beeinträchtigen. Die Realität zeigt, dass illegale Kfz-Rennen oft schwerwiegende Risiken für alle Verkehrsteilnehmer darstellen und deshalb gesetzlich rigoros geahndet werden. Das Fahrerlaubnisrecht sieht in solchen Fällen genaue Vorschriften vor, um die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten. Bei Straßenverkehrsdelikten drohen nicht nur Geldbußen und Bußgeldbescheide, sondern auch die Möglichkeit einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU), die bei der Restitution der Fahrerlaubnis von Bedeutung sein kann. Verstöße gegen Verkehrsordnungswidrigkeiten können nicht nur den Führerscheinverlust nach sich ziehen, sondern auch langwierige rechtliche Auseinandersetzungen und zusätzliche Strafen zur Folge haben. Im Folgenden wird ein konkreter Fall vorgestellt, der die oben genannten Aspekte beleuchtet und die rechtlichen Folgen einer Fahrerlaubnisentziehung aufgrund von Straßenverkehrsgefährdung und verbotenen Kraftfahrzeugrennen analysiert.

Der Fall vor Gericht


Gerichtsurteil: Junger Autofahrer wegen illegalen Straßenrennens verurteilt

Ein junger Autofahrer wurde vom Landgericht Kiel wegen der Teilnahme an einem illegalen Straßenrennen verurteilt. Der Vorfall ereignete sich am 11. Mai 2020 gegen 20:00 Uhr in Kiel. Der Angeklagte, der zum Tatzeitpunkt noch Heranwachsender war, verabredete sich mit einem Freund zu einer „Spritztour“ mit dem Porsche Panamera seines Vaters….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv