Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Höchstgeschwindigkeit Fahrzeuge mit Gesamtgericht über 7,5 t auf autobahnähnlich Bundesstraßen

Ganzen Artikel lesen auf: Bussgeldsiegen.de

Ein Lkw-Fahrer wurde wegen Geschwindigkeitsüberschreitung zu einer Geldbuße verurteilt, obwohl die von ihm befahrene Bundesstraße autobahnähnlich ausgebaut war. Das Oberlandesgericht Zweibrücken bestätigte die Verurteilung und stellte klar, dass die höhere Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 km/h nur für Autobahnen und Kraftfahrtstraßen gilt, selbst wenn die Bundesstraße baulich diesen ähnelt. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die rechtlichen Feinheiten der Geschwindigkeitsbegrenzungen auf deutschen Straßen. Zum vorliegenden Urteil Az.: 1 OWi 2 SsRs 109/22 | | Kontakt

Das Wichtigste: Kurz & knapp

  • Das Anliegen betraf eine Geldbuße wegen Geschwindigkeitsübertretung mit einem schweren Kraftfahrzeug außerhalb einer Ortschaft.
  • Der betroffene Fahrer wollte die Geldbuße rechtlich anfechten, um die Regelungssicherheit zu erhöhen.
  • Der Fahrer argumentierte, dass die Geschwindigkeitsbegrenzungen auf einer autobahnähnlich gebauten Bundesstraße gelten sollten.
  • Das Gericht wies den Antrag des Fahrers auf Rechtsbeschwerde als unbegründet ab.
  • Die Entscheidung basierte darauf, dass die relevante Regelung nur für Autobahnen und Kraftfahrtstraßen gilt, nicht jedoch für Bundesstraßen.
  • Es gibt keine gesetzliche Lücke, die eine analoge Anwendung der höheren Geschwindigkeitsgrenzen auf Bundesstraßen rechtfertigen würde.
  • Das Gericht stellte fest, dass das unterschiedliche Geschwindigkeitsregime aus Gründen der Verkehrssicherheit gerechtfertigt ist.
  • Andere Rechtsquellen und frühere Gerichtsentscheidungen bestätigten diese Rechtsauffassung.
  • Die Kosten des Verfahrens wurden dem Fahrer auferlegt.

Lkw-Geschwindigkeitsregeln: Gerichtsurteil beleuchtet Tempolimits und Verkehrssicherheit

Die Höchstgeschwindigkeit von Lkw, insbesondere von Fahrzeugen mit einem Gesamtgewicht von über 7,5 t, spielt eine zentrale Rolle in der Straßenverkehrsordnung und hat unmittelbare Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit. Auf bundesähnlichen Straßen gelten spezifische Tempolimits, die nicht nur den Schutz aller Verkehrsteilnehmer, sondern auch die Wirtschaftlichkeit des Schwerlastverkehrs im Auge haben. Diese Regelungen berücksichtigen die besonderen Eigenschaften dieser schweren Fahrzeuge, die bei unvorsichtiger Fahrt erhebliche Gefahrenstellen darstellen können. Um den unterschiedlichen Anforderungen des Straßenverkehrs gerecht zu werden, variieren die Geschwindigkeitsregelungen je nach Art der Straße. Während auf Autobahnen keine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung für Lkw besteht, sind auf Bundesstraßen spezifische Vorschriften zu Tempolimits zu beachten. Diese Regeln wurden eingeführt, um sowohl die Sicherheit der Fahrer und der anderen Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten als auch die Transportlogistik effizient zu gestalten. Im Folgenden wird ein konkreter Fall vorgestellt, der die Anwendung dieser Geschwindigkeitsregelungen beleuchtet und die Herausforderungen, die sich aus den Verkehrsvorschriften ergeben, näher analysiert.

Der Fall vor Gericht


Fahrlässige Geschwindigkeitsüberschreitung auf Bundesstraße: OLG Zweibrücken bestätigt 140 Euro Geldbuße

Das Oberlandesgericht (OLG) Zweibrücken hat in einem kürzlich ergangenen Beschluss die Verurteilung eines Kraftfahrzeugführers wegen fahrlässiger Geschwindigkeitsüberschreitung bestätigt….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv