Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Fälligkeit des Anspruchs auf Schlusszahlung nach § 16 Abs. 3 VOB/B

Ganzen Artikel lesen auf: Baurechtsiegen.de

Im Streit um 1,5 Millionen Euro Werklohn für Rohbauarbeiten an Mehrfamilienhäusern und Doppelhaushälften in Stadt1 hat das Oberlandesgericht Frankfurt ein Machtwort gesprochen. Die Richter wiesen die Berufung eines Auftraggebers zurück, der die Schlussrechnung der Baufirma wegen angeblicher Bauverzögerungen nicht begleichen wollte. Das Gericht stellte klar: Die Baufirma hat Anspruch auf die volle Summe, der Auftraggeber muss zahlen. Zum vorliegenden Urteil Az.: 22 U 90/22 | | Kontakt

Das Wichtigste: Kurz & knapp

  • Die Klägerin fordert von der Beklagten restlichen Werklohn für Rohbauarbeiten an mehreren Wohngebäuden ein.
  • Es gab Uneinigkeit über die vertraglichen Details, insbesondere bezüglich einer Vertragsstrafe wegen Bauverzögerungen.
  • Das Landgericht Darmstadt hatte der Klage der Klägerin vollumfänglich stattgegeben.
  • Die Beklagte erhob Berufung, da sie eine unzureichende Beweisaufnahme durch das Landgericht rügte.
  • Die ursprünglich nicht unterschriebene Vertragsvereinbarung stand im Mittelpunkt der Argumentation der Beklagten.
  • Das Oberlandesgericht Frankfurt wies die Berufung der Beklagten zurück und bestätigte das Urteil der Vorinstanz.
  • Die Entscheidung beruhte darauf, dass die Beklagte keine ausreichenden Gründe für das Vorliegen von Vertragsstrafen darlegen konnte.
  • Das Gericht stellte fest, dass Verzögerungen im Bauablauf nicht der Klägerin anzulasten waren.
  • Die Vorinstanz hatte korrekt die Prüfbarkeit der Schlussrechnung festgestellt, die auf Basis eines vereinbarten Pauschalpreises erstellt wurde.
  • Die Entscheidung hat Auswirkungen auf die Durchsetzbarkeit von Werklohnansprüchen und zeigt die Bedeutung klarer vertraglicher Vereinbarungen.

Gerichtsurteil zu Schlusszahlung im Bauvertragsrecht: Rechte und Pflichten klären

Im Bauvertragsrecht nimmt die Fälligkeit der Schlusszahlung eine zentrale Rolle ein. Gemäß § 16 Abs. 3 VOB/B haben Auftraggeber und Bauunternehmer klar definierte Rechte und Pflichten bezüglich der Zahlung. Die Schlusszahlung ist oft der letzte Meilenstein in einem Bauprojekt und setzt voraus, dass die vereinbarten Leistungen vollständig erbracht und abgenommen wurden. Streitigkeiten über Schlusszahlungen können leicht entstehen, insbesondere wenn Nachtragsforderungen oder zusätzliche Arbeiten im Spiel sind. Es ist daher wichtig, die geltenden Regelungen und Fristen für Schlusszahlungen genau zu kennen, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Die VOB/B legt fest, dass die Fälligkeit der Schlusszahlung erst nach der Bauabnahme eintritt, falls nicht anders vertraglich vereinbart. Damit sind beide Parteien gehalten, klar und transparent über die Zahlungskonditionen zu kommunizieren. Missverständnisse und Konflikte über die Vergütung im Bauwesen können sowohl für Bauunternehmer als auch für Bauherren zu finanziellen Nachteilen führen. Ein fundiertes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen ist somit unerlässlich für eine reibungslose Abwicklung von Bauverträgen. Im Folgenden wird ein konkreter Gerichtsurteil zur Fälligkeit des Anspruchs auf Schlusszahlung nach § 16 Abs. 3 VOB/B vorgestellt und analysiert, um die Praxisrelevanz dieser Bestimmungen zu verdeutlichen.

Der Fall vor Gericht


Streit um Werklohn bei Rohbauarbeiten: OLG Frankfurt weist Berufung zurück

In einem Rechtsstreit zwischen einer Baufirma und einem Auftraggeber hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt die Berufung des Auftraggebers zurückgewiesen….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv