Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Zeitpunkt des Zugangs einer Kündigungsschutzklage über Fax

Ganzen Artikel lesen auf: Arbeitsrechtsiegen.de

Ein Arbeitnehmer faxte seine Kündigungsschutzklage in letzter Minute ans Arbeitsgericht – doch der Drucker streikte. Zum Glück für den Kläger entschied das Landesarbeitsgericht: Entscheidend ist der Eingang des Faxes im Gerichtsserver, nicht der Ausdruck. Ein Sieg für Arbeitnehmer, die nun nicht mehr für technische Probleme des Gerichts büßen müssen. Zum vorliegenden Urteil Az.: 4 Sa 238/22 | | Kontakt

Das Wichtigste: Kurz & knapp

  • Die Wirksamkeit einer Kündigung wird angefochten, die dem Kläger Ende 2020 zugegangen ist.
  • Die Klageeinreichung per Telefax war streitig, da potenzielle Fehler im Ausdruck bemängelt wurden.
  • Der Kläger behauptete, dass die original eingereichte Kündigungsschutzklage bereits fristgerecht per Fax gesendet wurde.
  • Das Arbeitsgericht hatte den Antrag auf nachträgliche Klagezulassung zunächst abgelehnt, was der Kläger anfocht.
  • Das Berufungsgericht bestätigte, dass die Kündigungsschutzklage fristgerecht eingegangen ist.
  • Die Übermittlung per Telefax war laut Beweisaufnahme erfolgreich und vollständig.
  • Das Gericht hob das vorangegangene Urteil auf, da keine nachträgliche Klagezulassung nötig war.
  • Für die Rechtzeitigkeit eines Faxeingangs ist der vollständige Empfang im Gerät entscheidend, nicht der Ausdruck.
  • Gerichtskosten des zweiten Rechtszugs wurden aufgrund unrichtiger Sachbehandlung erlassen.
  • Die Entscheidung unterstreicht die Bedeutung präziser Beweissicherung bei der Übermittlung wichtiger Dokumente per Fax.

Kündigungsschutzklage: Fristen und Faxübermittlung im Arbeitsrecht klargestellt

Im deutschen Arbeitsrecht spielt der Kündigungsschutz eine entscheidende Rolle, um die Rechte der Arbeitnehmer zu wahren. Insbesondere die Kündigungsschutzklage ist ein wichtiges Instrument für Arbeitnehmer, die sich gegen eine unrechtmäßige Kündigung zur Wehr setzen möchten. Eine solche Klage muss binnen einer bestimmten Frist nach Zugang der Kündigung beim zuständigen Arbeitsgericht eingereicht werden, weshalb der genaue Zeitpunkt des Zugangs von großer Bedeutung ist. Bei der Klageeinreichung über Fax stellt sich die Frage, wann diese als wirksam gilt und welchen Nachweis der Arbeitnehmer im Rahmen des Kündigungsschutzgesetzes erbringen muss. Der Zugang einer Kündigungsschutzklage wird durch die Schriftliche Mitteilung an das Gericht belegt, die im Idealfall fristgerecht erfolgen sollte. Dabei sind die spezifischen Regelungen im Prozessrecht zu beachten, um sicherzustellen, dass die Klage innerhalb der vorgegebenen Klagefrist am Gericht vorliegt. Insbesondere die Rechtsanwälte, die sich auf Kündigungsschutzklagen spezialisiert haben, müssen alle relevanten juristischen Fristen und die korrekte Faxübermittlung im Auge behalten, um die Rechte ihrer Mandanten bestmöglich zu schützen. Im Folgenden wird ein konkreter Fall betrachtet, der die Herausforderungen und rechtlichen Aspekte der Faxübermittlung im Kontext einer Kündigungsschutzklage beleuchtet.

Der Fall vor Gericht


Kündigungsschutzklage per Fax: Rechtzeitiger Eingang trotz Ausdruck-Problemen

Ein Arbeitnehmer reichte fristgerecht eine Kündigungsschutzklage per Fax beim Arbeitsgericht Erfurt ein. Obwohl das Faxgerät des Gerichts Probleme beim Ausdruck hatte, entschied das Thüringer Landesarbeitsgericht, dass die Klage rechtzeitig eingegangen war.

Hintergrund des Falls

Dem Kläger wurde am 30.12.2020 gekündigt. Am 20.01….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv