Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Verkehrsunfall – Anspruch auf Zahlung eines Haushaltsführungsschadens

Ganzen Artikel lesen auf: Verkehrsunfallsiegen.de

In einem Rechtsstreit vor dem Landgericht Duisburg scheiterte eine Frau mit ihrer Klage auf zusätzliches Schmerzensgeld in Höhe von 30.000 Euro nach einem Verkehrsunfall, bei dem ihr Mann die Vorfahrt nahm. Ein Gutachten ergab, dass ihre Beschwerden nicht auf den Unfall, sondern auf Vorerkrankungen zurückzuführen seien. Das Gericht sah die Zahlung von 1.000 Euro als ausreichend an und wies die Klage ab.


Das Wichtigste: Kurz & knapp

Die Klägerin forderte Schadensersatz wegen eines Verkehrsunfalls.
Der Unfallgegner hatte die alleinige Verantwortung für den Unfall.
Die Klägerin verlangte ein höheres Schmerzensgeld und Haushaltsführungsschaden.
Das Gericht entschied, dass keine weiteren Ansprüche bestehen.
Das Gutachten zeigte, dass die Beschwerden der Klägerin auf Vorerkrankungen zurückzuführen sind.
Ein Schmerzensgeldanspruch über den bereits gezahlten Betrag hinaus besteht nicht.
Der bereits gezahlte Betrag wurde als angemessene Entschädigung angesehen.
Es bestand kein Haushaltsführungsschaden, da die Verletzungen nur geringfügig waren.
Weitere materielle oder immaterielle Schäden wurden nicht anerkannt.
Somit besteht kein Anspruch auf Zinsen oder vorgerichtliche Anwaltskosten.


Verkehrsunfall: Anspruch auf Haushaltsführungsschaden rechtlich klären
Ein Verkehrsunfall kann weitreichende Folgen für die betroffenen Personen haben, sowohl körperlich als auch finanziell. Neben den unmittelbaren Schäden, wie beispielsweise Schmerzensgeld für Personenschäden, haben Geschädigte oft auch rechtliche Ansprüche auf Schadensersatz, die über die bloße Erstattung von Arztkosten und Reparaturaufwendungen hinausgehen. Ein häufig übersehener Aspekt ist der Haushaltsführungsschaden, der entsteht, wenn das Unfallopfer aufgrund von Verletzungen in der Haushaltsführung eingeschränkt ist.

Die Folgen eines Verkehrsunfalls beeinflussen nicht nur die […]


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv