Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Rückzahlung eines Stipendiums aus öffentlich-rechtlichem Stipendiumsvertrag

Ganzen Artikel lesen auf: RA-Kotz.de

Stipendium ade! Ein Student muss 17.000 Euro zurückzahlen, weil er die Rückzahlungsfrist verpasst hat. Das Oberverwaltungsgericht bestätigt: Ein Anhörungsschreiben reicht nicht, um einen Anspruch rechtzeitig geltend zu machen. Präzise Formulierungen sind entscheidend! Zum vorliegenden Urteil Az.: 2 LA 117/24 | | Kontakt

Das Wichtigste: Kurz & knapp

  • Der Kläger verlangt die Rückzahlung eines Stipendiums gemäß einem vertraglichen Anspruch.
  • Das Verwaltungsgericht wies die Klage ab, da der Rückzahlungsanspruch nicht rechtzeitig geltend gemacht wurde.
  • Der Kläger war die Rechtsnachfolgerin der NABK und sah sich mit den vertraglichen Ausschlussfristen konfrontiert.
  • Eine Zulassung der Berufung wurde abgelehnt, da die Darlegung der angeblichen Zweifel an der Entscheidung ungenügend war.
  • Ernstliche Zweifel an der Richtigkeit der erstinstanzlichen Entscheidung wurden nicht bestätigt.
  • Die Anforderungen an die Darstellung der Zweifel waren nicht erfüllt, sodass kein Ansatz für eine Berufung erkennbar war.
  • Das Gericht hielt die Einhaltung der vertraglichen Frist von drei Monaten für entscheidend für den Fortbestand des Rückzahlungsanspruchs.
  • Die Entscheidung zeigt, dass Fristen im Stipendiumsvertrag strikt beachtet werden müssen.
  • Das Ergebnis hat zur Folge, dass nachfristige Ansprüche nicht mehr durchsetzbar sind.
  • Die Entscheidung verdeutlicht, wie wichtig präzise Formulierungen und Fristen in Schreiben an Stipendiengeber sind.

Stipendienrückzahlung: Rechtliche Aspekte und Herausforderungen für Studierende

Die Rückzahlung eines Stipendiums aus einem öffentlich-rechtlichen Stipendienvertrag ist ein komplexes Thema, das viele Studierende betrifft. Stipendien stellen eine wichtige Form der Studienfinanzierung dar und sind meist an bestimmte Förderungsbedingungen geknüpft. Diese Bedingungen können unter anderem die Dauer des Studiums, den Abschluss oder die Art der Hochschule betreffen. Im Falle einer nicht erfüllten Bedingung liegt oft eine Rückzahlungsverpflichtung vor, die entscheidend ist für die finanzielle Planung der Betroffenen. Eine Stipendienrückzahlung kann verschiedene Rückzahlungsmodalitäten und Rückzahlungsfristen beinhalten. Die relevanten Informationen sind in den Stipendienbedingungen und dem Stipendienvertrag festgehalten, der für Leistung und Gegenleistung sorgt. Bei einer möglichen Rückforderung ist es wichtig, die Rückzahlungskonditionen genau zu kennen und einen klaren Rückzahlungsplan zu erstellen. Der Stipendienerlass kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Entlastung bieten, jedoch müssen auch hier die gesetzlichen Bestimmungen beachtet werden. Im folgenden Abschnitt wird ein konkreter Fall vorgestellt, der die Herausforderungen und rechtlichen Aspekte der Stipendienrückzahlung beleuchtet und auf die Auswirkungen für die Studierenden eingeht.

Der Fall vor Gericht


Berufungszulassung im Stipendiumsstreit abgelehnt

Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg hat die Zulassung der Berufung gegen ein Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover abgelehnt. In dem Rechtsstreit ging es um die Rückforderung eines Stipendiums in Höhe von 17.000 Euro nebst Zinsen.

Hintergrund des Rechtsstreits

Der Kläger, Rechtsnachfolger der Niedersächsischen Akademie für A. (NABK), forderte vom Beklagten die Rückzahlung eines vertraglich gewährten Stipendiums. Das Verwaltungsgericht hatte die Klage abgewiesen, da der Rückzahlungsanspruch nicht rechtzeitig geltend gemacht worden sei….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv