Angeklagt? Verurteilt? Die Hoffnung auf eine mildere Strafe Ein schwerer Fehler, ein Moment der Unachtsamkeit, eine Verkettung unglücklicher Umstände – schnell kann man in eine Situation geraten, in der man sich mit dem Strafrecht konfrontiert sieht. Die Angst vor einer harten Strafe ist verständlich. Doch das deutsche Rechtssystem kennt auch Wege zur Milde. Es gibt Umstände, die Ihre Strafe reduzieren können – von einem Geständnis bis hin zu tätiger Reue. Dieser Artikel beleuchtet die entscheidenden Strafmilderungsgründe und zeigt Ihnen, wann und wie Sie möglicherweise mit einer milderen Strafe rechnen können. Denn Wissen ist der erste Schritt, um Ihre Chancen optimal zu nutzen. (Symbolfoto: Ideogram gen.) Das Wichtigste: Kurz & knapp Strafmilderung erlaubt Gerichten, unter bestimmten Umständen von regulären Strafrahmen abzuweichen. § 49 StGB regelt die Strafmilderung und ermöglicht eine Reduzierung des Höchstmaßes bei Freiheits- und Geldstrafen. Die allgemeine Strafzumessung nach § 46 StGB berücksichtigt Faktoren wie Beweggründe, Tatumstände und Verhalten des Täters. Versuch einer Straftat kann milder bestraft werden, da keine vollendete Tat vorliegt. Beihilfe wird grundsätzlich milder bestraft als die Täterschaft, da die Beteiligung geringer ist. Verminderte Schuldfähigkeit durch psychische Störungen kann zu einer Strafmilderung führen. Ein Geständnis und Reue können als mildernde Faktoren berücksichtigt werden, wenn sie aufrichtig und umfassend sind. Gerichte können minder schwere Fälle anerkennen, wenn die Tat weniger gravierend oder die Motive nachvollziehbar sind. Mehrere Milderungsgründe werden in der Regel kombiniert, aber nicht mehrfach gewichtet. Eine sorgfältige Einlassung des Beschuldigten ist entscheidend, um Strafmilderungsgründe geltend zu machen.
Ganzen Artikel lesen auf: RA-Kotz.de LG Krefeld – Az.: 2 O 546/20 – Urteil vom 30.06.2021 Die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, die Gewerbeimmobilie B Straße 74 in B, bestehend aus der in der nachfolgenden Grundrissskizze dargestellten Gebäude- und Außenfläche, diese bestehend aus Bereich 1, insoweit im Einzelnen bestehend aus einer Tanz-/Bistrofläche, zwei WC-Anlagen, einem […]