Inkasso-Falle? So erkennen Sie unseriöse Forderungen und wehren sich erfolgreich Ein Brief vom Inkassobüro kann beunruhigend sein, besonders wenn Sie sich keiner Schuld bewusst sind. Doch nicht jede Forderung ist rechtens. Unseriöse Inkassopraktiken sind leider keine Seltenheit. Wie erkennen Sie unseriöse Inkassoforderungen und wie können Sie sich effektiv dagegen wehren? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige, um Ihre Rechte zu wahren und sich vor ungerechtfertigten Forderungen zu schützen. (Symbolfoto: Ideogram gen.) Das Wichtigste: Kurz & knapp Unseriöse Inkassoforderungen erkennen: Fehlende wesentliche Informationen wie Name und Anschrift des Gläubigers, Forderungsgrund und eine genaue Aufschlüsselung der Kosten deuten auf unseriöse Forderungen hin. Überhöhte Inkassogebühren: Gebühren, die weit über den gesetzlichen Grenzen liegen, sind ein Warnsignal für unrechtmäßige Forderungen. Drohungen und Einschüchterungen: Drohungen mit Zwangsvollstreckung oder Schufa-Einträgen ohne gültigen Titel sind unzulässig und oft ein Hinweis auf dubiose Praktiken. Registrierung des Inkassounternehmens: Jedes Inkassounternehmen muss bei einer Aufsichtsbehörde registriert sein. Fehlt diese Registrierung, ist Vorsicht geboten. Prüfung der Forderungsgrundlage: Verbraucher sollten überprüfen, ob überhaupt ein Vertrag besteht, der die Forderung rechtfertigt. Überprüfung der Inkassokosten: Inkassokosten müssen in einem angemessenen Verhältnis zur Hauptforderung stehen und dürfen nur notwendige und tatsächliche Kosten umfassen. Verjährungsprüfung: Forderungen verjähren in der Regel nach drei Jahren. Verbraucher müssen sich aktiv auf die Verjähru
Ganzen Artikel lesen auf: Mietrechtsiegen.de AG Schöneberg – Az.: 14 C 255/11 – Urteil vom 29.08.2012 1. Die Klage wird abgewiesen. 2. Die Klägerin wird verurteilt, an die Beklagten als Gesamtgläubiger 3.108,96 Euro nebst Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 11.01.2012 zu zahlen. 3. Die Klägerin wird verurteilt, die Beklagten […]