Frankfurt: Verzögerter Wohnungstraum wird zum Albtraum für Bauträger! Gericht zwingt zur Übergabe und saftigem Schadensersatz. Käuferin siegt nach jahrelangem Rechtsstreit um verspätete Eigentumswohnung. Bauträger muss tief in die Tasche greifen – Entschädigung läuft weiter! Zum vorliegenden Urteil Az.: 29 U 62/21 | | Kontakt
Das Wichtigste: Kurz & knapp
- Die Entscheidung betrifft die Übergabe einer neu errichteten Eigentumswohnung sowie Schadensersatz wegen verzögerter Übergabe.
- Der Konflikt entstand aus einem notariellen Bauträgervertrag, der Verpflichtungen der Beklagten zur Errichtung und Übertragung der Wohnung enthielt.
- Schwierigkeiten ergaben sich durch die verspätete Übergabe sowie Mängel bei der Fertigstellung, insbesondere Brandschutzmängel.
- Das Gericht wies die Berufung der Beklagten zurück und entschied zugunsten der Klägerin.
- Die Klägerin hat Anspruch auf Übergabe der Wohnung und erhält zusätzlich eine finanzielle Entschädigung für die Verzögerung.
- Die Höhe der Entschädigung beträgt für jeden weiteren Monat ab einem bestimmten Zeitpunkt eine festgelegte Summe.
- Das Urteil stellt klar, dass die Beklagte auch für zukünftige Verzögerungen zur Zahlung verpflichtet ist.
- Die Kosten des Verfahrens wurden überwiegend der Beklagten auferlegt.
- Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, was bedeutet, dass die Klägerin ihre Ansprüche sofort geltend machen kann.
- Eine Revision wurde nicht zugelassen, weshalb das Urteil rechtskräftig ist.
Gerichtsurteil: Bauträgerhaftung für Baugrundrisiken im Fokus
Der Begriff Bauträger spielt eine zentrale Rolle in der Immobilienentwicklung, insbesondere wenn es um Neubauprojekte oder Sanierungsprojekte geht. Ein Bauträger ist ein Unternehmen oder eine Person, die ein Bauvorhaben plant, finanziert und realisiert. Dabei trägt der Bauträger nicht nur die Verantwortung für die Bauqualität und die Einhaltung von Bauzeitplanung, sondern auch das Baugrundrisiko. Dieses Risiko umfasst alle möglichen Probleme, die im Zusammenhang mit dem Grundstück stehen, etwa unerwartete Baukosten durch Bodenbeschaffenheit oder notwendige Erschließungsmaßnahmen. In der Projektplanung ist es entscheidend, eine gründliche Risikoanalyse durchzuführen, um mögliche Grundstücksrisiken frühzeitig zu identifizieren und zu bewerten. Bauherren und Investoren sollten sich bewusst sein, dass das Bauträgervertragsrecht bestimmte Regelungen beschreibt, die sowohl die Rechte als auch die Pflichten von Bauträgern und Käufern von Eigentumswohnungen betreffen. Die Korrektheit der Grundstücksbewertung sowie eine realistische Einschätzung der Marktentwicklung sind weitere wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Baufinanzierung. Im folgenden Abschnitt wird ein aktuelles Gerichtsurteil präsentiert, das sich mit der Frage beschäftigt, inwieweit der Bauträger für das Baugrundrisiko haftet und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei zu beachten sind.
Der Fall vor Gericht
Bauträger muss Eigentumswohnung trotz Verzögerung übergeben und Schadensersatz zahlen
Ein Bauträger in Frankfurt am Main wurde vom Oberlandesgericht zur Übergabe einer Eigentumswohnung und zur Zahlung von Schadensersatz wegen verspäteter Fertigstellung verurteilt. Das Gericht bestätigte damit weitgehend ein Urteil des Landgerichts Frankfurt.
Verzögerter Bau und gescheiterte Übergabe
Die Klägerin hatte 2017 eine noch zu errichtende Eigentumswohnung mit zwei Tiefgaragenstellplätzen für 945.000 Euro vom beklagten Bauträger erworben….