Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Schenkungsvereinbarung nach französischem Recht „entre vifs“ – Erbvertrag

Ganzen Artikel lesen auf: Erbrechtsiegen.de

Ein deutsch-französischer Erbstreit sorgt für Aufsehen: Eine in Frankreich geschlossene Vereinbarung führt zu einer überraschenden Erbengemeinschaft. Das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein weist ein deutsches Gericht an, den Fall erneut zu prüfen und französisches Erbrecht anzuwenden. Die Entscheidung könnte weitreichende Folgen für grenzüberschreitende Erbfälle haben. Zum vorliegenden Urteil Az.: 3 Wx 6/23 | | Kontakt

Das Wichtigste: Kurz & knapp

  • Das Urteil beschäftigt sich mit der Erbschaftsregelung nach dem Tod eines französischen Staatsangehörigen, der in Deutschland lebte und dort eine Immobilie verkauft sowie Vermögen angelegt hatte.
  • Es wird die komplexe rechtliche Situation der Witwe und der Töchter des Verstorbenen angesprochen, die sich unklar über die anzuwendende Rechtsordnung sind.
  • Die Schwierigkeiten ergeben sich aus der internationalen Dimension des Falls sowie der unklaren rechtlichen Einstufung der Schenkungsverträge und deren Beziehung zur Erbfolge.
  • Das Gericht hebt die vorherige Entscheidung des Amtsgerichts auf und verweist die Angelegenheit zur weiteren Prüfung zurück.
  • Die Entscheidung basiert auf der Unklarheit bezüglich der Rechtswahl und der Bindung an das französische Recht, die für die Ehe und die Schenkungen relevant sind.
  • Das Gericht sieht die Notwendigkeit, die Anwendbarkeit des französischen Erbrechts im Kontext der Schenkungsverträge klarzustellen.
  • Durch die Rückverweisung wird sichergestellt, dass alle relevanten Aspekte und Ansprüche der Beteiligten vollständig berücksichtigt werden.
  • Das Urteil hat Auswirkungen auf die zukünftige Erbschaftsabwicklung in ähnlichen internationalen Fällen innerhalb der EU.
  • Hinterbliebene können aus diesem Fall ableiten, dass bei grenzüberschreitenden Erbfällen eine sorgfältige rechtliche Prüfung der Rechtsordnung erforderlich ist.
  • Die Entscheidung verdeutlicht, wie wichtig eine sorgfältige Planung der Erbschaft und rechtlicher Dokumente im internationalen Kontext ist.

Schenkungsvereinbarungen im französischen Recht: Fallanalyse und Pflichten

Die Schenkungsvereinbarung ist ein zentrales Element des französischen Erb- und Schenkungsrechts. Besonders hervorzuheben ist die Regelung „entre vifs“, die sich auf lebzeitige Schenkungen bezieht. Durch eine solche Vereinbarung können Vermögenswerte, einschließlich Immobilien, bereits zu Lebzeiten übertragen werden, wodurch eine direkte Erbfolge beeinflusst wird. Diese Form der Schenkung unterliegt spezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen, die eine notarielle Beurkundung erfordern und klare Schenkungsmodalitäten festlegen. Schenkungen sind nicht nur eine Möglichkeit der Vermögensübertragung, sondern auch eine strategische Entscheidung, die steuerliche Aspekte einbezieht, wie die Schenkungssteuer und die geltenden Freigrenzen. Zudem kann die rechtliche Gestaltung einer Schenkungsvereinbarung, im Vergleich zu einem Testament oder Erbvertrag, erheblichen Einfluss auf die Pflichtteilsansprüche der Erben haben. Insbesondere bei familieninternen Schenkungen ist es wichtig, rechtliche Vorgaben zu beachten, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden und einen gültigen Schenkungsnachweis zu sichern. Im folgenden Abschnitt wird ein konkreter Fall beleuchtet, der die vielseitigen Implikationen einer Schenkungsvereinbarung nach französischem Recht verdeutlicht….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv