Ein Wettlauf gegen die Zeit endete für eine Klägerin vor dem Oberverwaltungsgericht bitter: Ihre Klage, nur wenige Tage zu spät eingereicht, wurde endgültig abgewiesen. Das Gericht stellte klar: Rechtzeitige Aufgabe bei der Post schützt nicht vor Fristversäumnis. Ein teurer Irrtum, der die Klägerin nun 9.000 Euro kostet. Zum vorliegenden Urteil Az.: 4 A 1179/24 | | Kontakt Das Wichtigste: Kurz & knapp Der Antrag auf Zulassung der Berufung wurde abgelehnt, was die Entscheidung des Verwaltungsgerichts zur Klagefrist betrifft. Die Klägerin hatte keine überzeugenden Argumente, um die Richtigkeit des vorherigen Urteils anzufechten. Die Klage wurde aufgrund der Versäumung der gesetzlichen Frist für die Einreichung als unzulässig eingestuft. Nach den entsprechenden Vorschriften muss eine Anfechtungsklage innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Verwaltungsakts eingereicht werden. Der rechtzeitige Eingang der Klage bei Gericht ist entscheidend, nicht der Zeitpunkt der Absendung. Die bisherige Rechtsprechung bestätigt, dass die Rechtsmittelbelehrung ausreichend Informationen für die Fristsetzung bereitstellt. Es besteht eine erhöhte Sorgfaltspflicht für Klageführer, die Fristen bis zum letzten Tag auszunutzen. Eine rechtzeitige Zustellung der Klage ist nur möglich, wenn ausreichend Zeit für den Postlauf eingeplant wird. Der Beschluss hat die Bedeutung der Fristwahrung in Verwaltungsangelegenheiten hervorgehoben. Die Entscheidung betont die Notwendigkeit einer genauen Kenntnis der Fristen und der relevanten Vorschriften zur Wahrung rechtlicher Ansprüche. Versäumnis der Klagefrist: Fehlende Informationen in Rechtsmittelbelehrung im Fokus In der Welt des Rechts gibt es zahlreiche Fristen, die sowohl für Kläger als auch für Beklagte von großer Bedeutung sind. Eine dieser Fristen ist die Klagefrist, die festlegt, bis wann ein rechtliches Anliegen bei Gericht eingereicht werden muss. Versäumt eine Partei diese
Ganzen Artikel lesen auf: Mietrechtsiegen.de AG Frankfurt – Az.: 33 C 100/21 (93) – Urteil vom 04.08.2021 Das Versäumnisurteil des Amtsgerichts Frankfurt am Main vom 24.3.2021 bleibt aufrechterhalten. Die Beklagte hat die weiteren Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Beklagte kann die Vollstreckung aus diesem Urteil und aus dem Versäumnisurteil durch Sicherheitsleistung […]