Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Vergütung von Nachtragsleistungen im Bauvertrag

Ganzen Artikel lesen auf: Baurechtsiegen.de

Ein Anlagenbauer lässt einen Auftraggeber in China im Stich und gerät in die Insolvenz. Nun scheitert der Versuch, noch ausstehende Zahlungen einzuklagen – das Gericht sieht die Kündigung des Vertrages als gerechtfertigt an. Der Fall zeigt, welche schwerwiegenden Folgen Vertragsverletzungen und massive Verzögerungen bei Großprojekten haben können. Zum vorliegenden Urteil Az.: 3 U 189/14 | | Hilfe anfordern

Das Wichtigste: Kurz & knapp

  • Das Gericht entschied, dass die Berufung der Klägerin gegen ein vorheriges Urteil des Landgerichts zurückgewiesen wurde.
  • Die Klägerin hatte Werklohnansprüche der M.-GmbH geltend gemacht, die im Rahmen eines Liefervertrags mit der Beklagten entstanden sind.
  • Der Fall drehte sich um Schwierigkeiten bei der Ausführung eines Bauprojekts in China, die zu einem Baustopp führten.
  • Die Beklagte hatte mehrfach Mängel und Verzögerungen in der Bauausführung beanstandet und Fristen gesetzt.
  • Eine Nachtragsfähigkeit für Erhöhungen der Stahlpreise wurde vertraglich nur unter engen Bedingungen vereinbart.
  • Der Bauauftrag umfasste mehrere Teillieferungen, von denen nur eine vollständig umgesetzt wurde.
  • Die Klägerin konnte nicht nachweisen, dass die Beklagte zur Zahlung der geltend gemachten Werklohnansprüche verpflichtet war.
  • Das Gericht ließ keine Revision zu, was die endgültige Entscheidung in der Sache stärkt.
  • Die Kosten des Berufungsverfahrens gingen zu Lasten der unterlegenen Partei.
  • Der Fall bietet Einsichten in die Bedeutung von klaren vertraglichen Regelungen und der rechtzeitigen Beanstandung von Mängeln im Bauwesen.

Gerichtsurteil zu Nachtragsleistungen: Vergütung im Bauvertrag geklärt

Im Bauwesen kommt es häufig zu unvorhergesehenen Umständen, die zusätzliche Arbeiten notwendig machen. Diese sogenannten Nachtragsleistungen stellen eine besondere Herausforderung sowohl für Auftraggeber als auch für Auftragnehmer dar. Der Bauvertrag regelt normalerweise die Vergütung für die vereinbarten Leistungen, lässt jedoch oft Spielraum für Streitigkeiten, wenn es um Zusatzkosten für unerwartete Leistungen geht. Ein zentrales Anliegen dabei ist, dass der Auftragnehmer für zusätzlichen Aufwand fair entschädigt wird, während der Auftraggeber vor unangemessenen Mehrkosten geschützt sein möchte. Führen Nachtragsleistungen zu Konflikten, stellt sich oft die Frage nach der rechtlichen Grundlage für die Vergütung. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wie die genaue Dokumentation der zusätzlichen Arbeiten, die vertraglichen Vereinbarungen und die gesetzlichen Vorschriften. In der Rechtsprechung hat sich mittlerweile eine Vielzahl von Urteilen angesammelt, die unterschiedliche Aspekte der Vergütungsansprüche beleuchten und diese komplexen Zusammenhänge näher erläutern. Im Folgenden wird ein konkreter Fall vorgestellt, der exemplarisch zeigt, wie Gerichte mit dem Thema der Vergütung von Nachtragsleistungen im Bauvertrag umgehen und welche rechtlichen Prinzipien dabei zur Anwendung kommen. Rechtliche Unsicherheit bei Nachtragsleistungen? Wir helfen! Stecken Sie in einem Vertragsstreit um zusätzliche Bauleistungen fest? Unsere Experten für Baurecht kennen die Fallstricke und wissen, wie man Ihre Rechte durchsetzt. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Situation analysieren und eine erste Einschätzung geben – eine unverbindliche Kontaktaufnahme ist der erste Schritt zur Klärung….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv