Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Private Unfallversicherung – Leistungsausschluss für Haut- und Schleimhautverletzungen

Ganzen Artikel lesen auf: Versicherungsrechtsiegen.de

Eine Krankenschwester erleidet eine Hepatitis-C-Infektion – doch war es ein Unfall? Ein Ehemann kämpft vor Gericht um die Anerkennung der Infektion seiner Frau als Arbeitsunfall und die daraus resultierende Versicherungsleistung. Das Oberlandesgericht Hamm bestätigt die Entscheidung des Landgerichts und verweigert die Zahlung mit Verweis auf die Versicherungsbedingungen. Zum vorliegenden Urteil Az.: I-20 U 141/15 | | Hilfe anfordern

Das Wichtigste: Kurz & knapp

  • Das Urteil befasst sich mit der Frage der Leistungsansprüche aus einer privaten Unfallversicherung im Falle einer Hepatitis C-Infektion, die möglicherweise durch einen Nadelstich verursacht wurde.
  • Der Kläger macht geltend, seine Ehefrau habe sich bei der Berufsausübung als Krankenschwester verletzt, was zur Folge hatte, dass sie sich infiziert habe.
  • Der Beklagte wies die Forderung auf Grundlage eines vertraglichen Ausschlusses zurück und argumentierte, dass die Verletzung als geringfügig eingestuft werden müsse und somit nicht unter den Versicherungsschutz falle.
  • Das Landgericht schloss sich dieser Argumentation an und entschied, dass keine versicherte Unfallverletzung vorlag, da die Hautverletzung als unbedeutend angesehen wurde.
  • Der Kläger rügte, das Landgericht habe die Erheblichkeit der Hautverletzung und die Notwendigkeit eines Gutachtens zur Beurteilung nicht hinreichend berücksichtigt.
  • Der Senat wies die Berufung des Klägers zurück und stellte fest, dass der Fall keine Aussicht auf Erfolg habe und die erstinstanzliche Entscheidung rechtlich korrekt sei.
  • Die abweisende Entscheidung beruht insbesondere auf der klaren Regelung im Versicherungsvertrag, wonach geringfügige Haut- und Schleimhautverletzungen von der Deckung ausgeschlossen sind.
  • Es wurde betont, dass die Relevanz der Verletzung selbst und nicht die daraus entstandene Infektion entscheidend ist.
  • Der Ausschluss infolge geringfügiger Verletzungen hält rechtlichen Prüfungen stand und wird als zulässig erachtet.
  • Dies hat zur Folge, dass ähnliche Ansprüche im Falle geringfügiger Verletzungen und darauf folgender Infektionen in der Regel nicht erfolgreich geltend gemacht werden können.

Gerichtsurteil zu Ausschlüssen in der privaten Unfallversicherung aufgedeckt

Die private Unfallversicherung bietet Schutz für unerwartete Ereignisse, die zu körperlichen Verletzungen führen können. In den meisten Policen sind jedoch bestimmte Ausschlüsse festgelegt, die verhindern, dass bestimmte Verletzungen von der Versicherung abgedeckt werden. Ein solcher Ausschluss betrifft häufig Haut- und Schleimhautverletzungen. Diese Regelung wirft Fragen auf, insbesondere im Hinblick darauf, welche Situationen tatsächlich unter den Versicherungsschutz fallen und wie genau diese Ausschlüsse formuliert sind. Ein zentraler Aspekt der privaten Unfallversicherung ist es, die Versicherten vor finanziellen Belastungen durch Unfälle zu schützen. Doch die Definition, was ein Unfall ist und welche Verletzungen als solche gelten, kann von Versicherer zu Versicherer variieren. Während einige Versicherungsverträge Haut- und Schleimhautverletzungen von der Leistungspflicht ausschließen, gelten für andere Tarife unterschiedliche Bedingungen. Dies führt oft zu Unklarheiten und Missverständnissen bei den Versicherten, die im Schadensfall auf ihre Versicherung angewiesen sind….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv