Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Fahrerlaubnisentziehung wegen Alkoholmissbrauch – Forderung nach absolutem Alkoholverzicht

Ganzen Artikel lesen auf: Bussgeldsiegen.de

Erneut betrunken am Steuer erwischt, droht einem Mann nach einem Gerichtsbeschluss der endgültige Verlust seines Führerscheins. Trotz einer früheren Verurteilung wegen Trunkenheit am Steuer konnte er die Auflage der vollständigen Alkoholabstinenz nicht einhalten. Das Gericht bekräftigt damit die strengen Anforderungen an die Fahreignung von Personen mit Alkoholproblemen. Zum vorliegenden Urteil Az.: 10 S 1491/15 | | Hilfe anfordern

Das Wichtigste: Kurz & knapp

  • Die Fahrerlaubnisbehörde muss die Fahrerlaubnis entziehen, wenn sich der Inhaber als ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen erweist, insbesondere bei Vorliegen von Erkrankungen oder Mängel nach den Anlagen 4, 5 oder 6 zur Fahrerlaubnis-Verordnung.
  • Der absolute Alkoholverzicht ist Voraussetzung für die Wiedererlangung der Fahreignung, wenn die Fahrerlaubnis wegen eines Trunkenheitsdelikts entzogen wurde.
  • Die Fahrerlaubnisbehörde kann die Fahrerlaubnis auch ohne vorherige Anordnung zur Beibringung eines medizinisch-psychologischen Gutachtens entziehen, wenn die Nichteignung des Betroffenen bereits feststeht.
  • Eine konsequente und stabile Alkoholabstinenz ist erforderlich, um die Fahreignung wiederzuerlangen.
  • Der Aufgabe des absoluten Alkoholverzichts reicht nicht aus, um die Fahreignung wiederzuerlangen, wenn dieser nicht konsequent und stabil durchgehalten wird.
  • Die Fahrerlaubnisbehörde kann den Sofortvollzug der Entziehungsverfügung anordnen, wenn die Nichteignung des Betroffenen bereits feststeht und eine Interessenabwägung keine andere Entscheidung rechtfertigt.
  • Die Rechtmäßigkeit der Entziehungsverfügung kann durch eine Anfechtungsklage überprüft werden, jedoch steht diese Entscheidung im Ermessen des Gerichts.
  • Die Dauer des absoluten Alkoholverzichts ist nicht explizit im Urteil geregelt, jedoch kann davon ausgegangen werden, dass dieser so lange gilt, bis die Fahreignung wiedererlangt wurde.
  • Eine Ausnahme vom absoluten Alkoholverzicht ist nicht vorgesehen, wenn die Fahrerlaubnis wegen eines Trunkenheitsdelikts entzogen wurde.

Entzug der Fahrerlaubnis: Juristische Grauzonen beim Alkoholverzicht

Der Entzug der Fahrerlaubnis ist ein schwerwiegender Eingriff in die persönliche Freiheit und kann erhebliche Folgen für den Betroffenen haben. Einer der häufigsten Gründe für eine Fahrerlaubnisentziehung ist der Missbrauch von Alkohol. Oftmals wird die Fahrerlaubnis aber nicht nur für eine bestimmte Zeit entzogen, sondern unter bestimmten Auflagen wieder erteilt. Eine dieser Auflagen kann der absolute Alkoholverzicht sein, der bedeutet, dass die betroffene Person überhaupt keinen Alkohol mehr trinken darf. Diese Auflage erscheint auf den ersten Blick als drastisch, doch sie dient dem Schutz der Allgemeinheit vor möglichen Gefahren im Straßenverkehr. Wer unter dem Einfluss von Alkohol Auto fährt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Ein absoluter Alkoholverzicht kann dabei helfen, das Risiko eines erneuten Alkoholdelikts im Straßenverkehr zu minimieren. In der Praxis gibt es jedoch zahlreiche juristische Grauzonen, die sich mit der Frage des absoluten Alkoholverzichts befassen. Welche rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit dieser Auflage entstehen und wie die Gerichte in solchen Fällen entscheiden, wird im Folgenden anhand eines aktuellen Falles erläutert. Ihr Führerschein und Ihre Zukunft: Wir helfen Ihnen. Wurde Ihnen aufgrund von Alkoholmissbrauch der Führerschein entzogen oder droht Ihnen der Entzug?…


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv