Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Änderungskündigung in Kleinbetrieb

Ganzen Artikel lesen auf: Arbeitsrechtsiegen.de

Zahnarzthelferin siegt gegen langjährigen Chef! Mit 39 Jahren Betriebszugehörigkeit soll ihre Arbeitszeit gekürzt werden – doch das Gericht sieht die Kündigung als willkürlich und ungerechtfertigt an. Ein Sieg für Arbeitnehmerrechte, auch in Kleinbetrieben! Zum vorliegenden Urteil Az.: 16 Sa 278/15 | | Hilfe anfordern

Das Wichtigste: Kurz & knapp

  • Die Änderungskündigung einer Arbeitnehmerin in einem Kleinbetrieb ist unwirksam, wenn sie gegen das Diskriminierungsverbot verstößt.
  • Eine Änderungskündigung kann unwirksam sein, wenn die Arbeitnehmerin aufgrund ihres Alters und Gesundheitszustands benachteiligt wird.
  • Die Änderung von Arbeitsbedingungen kann gegen den Grundsatz von Treu und Glauben verstoßen, wenn sie sittenwidrig oder diskriminierend ist.
  • Die Arbeitgeberin muss nachweisen, dass die Änderungskündigung nicht diskriminierend ist und dass die Änderung der Arbeitsbedingungen erforderlich ist.
  • Die Schwerbehinderteneigenschaft der Arbeitnehmerin kann bei der Prüfung der Wirksamkeit der Änderungskündigung berücksichtigt werden.
  • Eine Änderungskündigung kann nicht aufgrund von Vermutungen oder unsubstantiierten Behauptungen der Arbeitgeberin gerechtfertigt werden.
  • Die Arbeitnehmerin hat das Recht, die Wirksamkeit der Änderungskündigung anzufechten, wenn sie der Meinung ist, dass sie diskriminierend oder sittenwidrig ist.
  • Das Gericht kann die Änderungskündigung für unwirksam erklären, wenn es feststellt, dass sie gegen das Diskriminierungsverbot oder den Grundsatz von Treu und Glauben verstößt.

Urteil zur Änderungskündigung: Rechte und Pflichten im Kleinbetrieb klar definiert

Die Änderungskündigung ist ein Instrument, das es Arbeitgebern erlaubt, bestehende Arbeitsverträge zu ändern. Dabei geht es in der Regel um Änderungen der Arbeitszeit, des Arbeitsorts oder des Aufgabenbereichs. Für den Arbeitnehmer ist diese Art der Kündigung oft mit weitreichenden Folgen verbunden. Gerade in Kleinbetrieben, wo das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer meist enger und persönlicher ist, kann eine Änderungskündigung zu besonders großen Konflikten führen. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine Änderungskündigung rechtmäßig ist und welche Rechte hat der Arbeitnehmer in dieser Situation? Diese Fragen sind komplex und die Rechtsprechung zu diesem Thema ist umfangreich. Ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts beschäftigt sich mit einem Fall, in dem ein Kleinbetrieb eine Änderungskündigung ausgesprochen hat. Dieser Fall bietet einen spannenden Einblick in die rechtlichen Feinheiten der Änderungskündigung und verdeutlicht, welche Faktoren bei der Beurteilung der rechtmäßigen Anwendung dieses Instruments zu berücksichtigen sind. Änderungskündigung erhalten? Wir helfen Ihnen! Sie sind von einer Änderungskündigung betroffen und fühlen sich ungerecht behandelt? Als erfahrene Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Arbeitsrecht kennen wir die Herausforderungen und Unsicherheiten, die eine solche Situation mit sich bringt. Wir bieten Ihnen eine unverbindliche Ersteinschätzung Ihres Falls an, um Ihre Rechte und Handlungsmöglichkeiten zu klären. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – Ihr erster Schritt zu einer fairen Lösung. Ersteinschätzung anfordern

Der Fall vor Gericht


Änderungskündigung im Kleinbetrieb: Arbeitnehmerin gewinnt Prozess gegen Arbeitszeitreduzierung

In einem kürzlich ergangenen Urteil des Hessischen Landesarbeitsgerichts ging es um die Wirksamkeit einer Änderungskündigung in einem Kleinbetrieb….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv