Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Abgrenzung Dienstvertrag und Werkvertrag – Montagearbeiten ohne Leistungsbeschreibung

Ganzen Artikel lesen auf: Baurechtsiegen.de

Ein Industrieunternehmen weigert sich, die Rechnung für die Montage von Hydraulikleitungen zu begleichen, da es die Arbeiten als mangelhaft ansieht. Der Bundesgerichtshof muss nun entscheiden, ob ein Werk- oder Dienstvertrag vorliegt und welche Rechte und Pflichten sich daraus für die Parteien ergeben. Die Entscheidung hat weitreichende Folgen für die gesamte Branche und sorgt für mehr Klarheit bei der Vertragsgestaltung. Zum vorliegenden Urteil Az.: II-9 UF 76/23 | | Hilfe anfordern

Das Wichtigste: Kurz & knapp

  • Ein Handwerker kann auch dann seine Vergütung verlangen, wenn er keine abnahmefähige Werkleistung erbracht hat.
  • Entscheidend ist, ob ein Werkvertrag oder ein Dienstvertrag vorliegt.
  • Ein Werkvertrag liegt vor, wenn ein bestimmtes Ergebnis (Werk) geschuldet wird.
  • Ein Dienstvertrag liegt vor, wenn eine bestimmte Tätigkeit geschuldet wird.
  • Ob ein Werk- oder Dienstvertrag vorliegt, hängt vom Inhalt der Vereinbarung und der tatsächlichen Durchführung ab.
  • Wurde dem Handwerker vor Ort erst eine konkrete Tätigkeit zugewiesen und hat der Auftraggeber das Material gestellt, spricht dies für einen Dienstvertrag.
  • Auch wenn keine förmliche Abnahme erfolgt ist oder die Arbeit Mängel aufweist, kann der Handwerker bei einem Dienstvertrag seine Vergütung verlangen.
  • Hat der Auftraggeber Rechnungen ohne Mehrwertsteuer verlangt, kann er sich später nicht darauf berufen, dass die Rechnung keine Mehrwertsteuer ausweist.
  • Die Vergütung des Handwerkers kann sich aus einem Stundenlohn, Fahrtkosten, Mautgebühren und einer Vergütung für die Rückfahrt zusammensetzen.

Gerichtsurteil: Werkvertrag oder Dienstvertrag? Unterschiede beim Balkanbau geklärt

Im täglichen Leben werden Dienstleistungen und Werkleistungen oft synonym verwendet. Doch rechtlich gesehen liegen zwischen einem Dienstvertrag und einem Werkvertrag gravierende Unterschiede. Während der Dienstleister eine Tätigkeit schuldet, die er nach eigenem Ermessen und ohne konkrete Erfolgsgarantie ausführt, verpflichtet sich der Werkunternehmer gegenüber seinem Auftraggeber zur Herstellung eines bestimmten Werkes. Dieser Unterschied kann vor allem bei Montagearbeiten relevant werden, da die klare Abgrenzung zwischen Dienst- und Werkvertrag bei komplexen Arbeiten nicht immer eindeutig ist. Besonders relevant für die Unterscheidung ist der Grad der Freiheit, den der Auftragnehmer bei der Ausführung der Leistung hat. Der Werkunternehmer ist an eine konkrete Leistungsbeschreibung gebunden, die genau festlegt, was er liefern oder herstellen soll. Der Dienstleister hingegen hat mehr Gestaltungsspielraum und kann die Ausführung der Dienstleistung nach eigenem Ermessen gestalten. Dies kann jedoch zu Problemen führen, wenn kein eindeutiger Vertrag zur Abgrenzung der Leistungspflichten existiert. So kann beispielsweise die Montage eines Balkons schwierig zu klassifizieren sein, wenn die Leistungsbeschreibung unklar ist. Liegt ein Werkvertrag vor, hat der Werkunternehmer die Pflicht, den Balkon nach den vereinbarten Vorgaben fachgerecht zu montieren. Im Falle eines Dienstvertrages dagegen wäre der Auftragnehmer lediglich verpflichtet, die Montagearbeiten ordnungsgemäß und nach bestem Wissen auszuführen, ohne jedoch für den Erfolg der Montage zu garantieren. Ein aktuelles Gerichtsurteil verdeutlicht diesen Sachverhalt anhand eines konkreten Falles. Werkvertrag oder Dienstvertrag? Wir bringen Klarheit….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv