Nach fristloser Kündigung ihres Ausbildungsverhältnisses streitet eine junge Frau vor dem Arbeitsgericht Hamburg um den ihr zustehenden Annahmeverzugslohn. Der Arbeitgeber will ihren Zwischenverdienst über mehrere Monate verrechnen, doch das Gericht entscheidet zugunsten der Klägerin und stärkt damit die Rechte von Arbeitnehmern. Ein Urteil mit weitreichenden Folgen für die Abrechnung von Annahmeverzugslohn. Zum vorliegenden Urteil Az.: 25 Ca 348/23 | | Hilfe anfordern
Das Wichtigste: Kurz & knapp
- Es ging um die Zahlung von Annahmeverzugslohn an die Klägerin.
- Die Klägerin war bis Ende April 2023 bei der Beklagten als Auszubildende beschäftigt.
- Die Beklagte kündigte das Ausbildungsverhältnis fristlos im Juli 2022.
- Die Parteien einigten sich im Kündigungsschutzprozess auf einen Vergleich.
- Hauptschwierigkeit war die Anrechnung von Zwischenverdienst auf den Annahmeverzugslohn.
- Das Gericht entschied, dass die Beklagte den offenen Betrag zu zahlen hat.
- Das Gericht begründete seine Entscheidung damit, dass der Vergleich die Zahlung von Annahmeverzugslohns vorsah.
- Die Beklagte muss die gesamten Verfahrenskosten tragen.
- Die Berufung wurde vom Gericht nicht zugelassen.
- Die Entscheidung stärkt die Rechte von Arbeitnehmern im Zusammenhang mit Annahmeverzugslohn.
Fristlose Kündigung der Ausbildung: Gericht stärkt Ansprüche auf Annahmeverzugslohn
Der Annahmeverzugslohn ist ein wichtiger Schutzmechanismus für Arbeitnehmer, die nach Beendigung eines Arbeitsverhältnisses eine neue Stelle suchen. Er soll die Zeit des „Arbeitslosseins“ finanziell überbrücken und dem Arbeitnehmer während der Stellensuche ein möglichst gutes Auskommen ermöglichen. Der Annahmeverzugslohn steht dem Arbeitnehmer aber nur dann in voller Höhe zu, wenn er es tatsächlich unterlässt, eine neue Stelle anzunehmen. Kommt der Arbeitnehmer einer neuen Job-Möglichkeit nach, wird er in der Regel einen neuen Verdienst erzielen. Dieser muss vom Anspruch auf den Annahmeverzugslohn abgezogen werden. Die genaue Berechnung des Annahmeverzugslohns und die Anrechnung des Zwischenverdienstes sind jedoch kompliziert. Es gibt verschiedene gesetzliche Regelungen, die je nach Situation des Arbeitnehmers und der Art des neuen Arbeitsverhältnisses zum Tragen kommen. Im Folgenden wollen wir anhand eines aktuellen Gerichtsurteils eines Landesarbeitsgerichtes einen konkreten Fall näher betrachten und analysieren, wie in der Praxis die Berechnung des Annahmeverzugslohns und die Anrechnung des Zwischenverdienstes funktioniert. Ihr Recht auf Annahmeverzugslohn – Wir helfen Ihnen! Sie haben Fragen zur Berechnung Ihres Annahmeverzugslohns oder zur Anrechnung Ihres Zwischenverdienstes? Nach einer Kündigung stehen Ihnen möglicherweise Ansprüche zu, die Ihnen zustehen. Wir sind eine erfahrene Rechtsanwaltskanzlei mit ausgewiesener Expertise im Arbeitsrecht und unterstützen Sie gerne bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Ersteinschätzung Ihrer Situation. Wir setzen uns für Ihr Recht ein! Ersteinschätzung anfordern
Der Fall vor Gericht
Annahmeverzugslohn nach Kündigung eines Ausbildungsverhältnisses
Das Arbeitsgericht Hamburg hatte in einem Rechtsstreit über Annahmeverzugsvergütung zu entscheiden. Der Fall betraf ein Ausbildungsverhältnis, das von der beklagten Arbeitgeberin am 26. Juli 2022 fristlos gekündigt worden war. Die Klägerin, eine ehemalige Auszubildende, hatte daraufhin Kündigungsschutzklage erhoben….