Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Verkehrsunfall – Prognose- und Werkstattrisiko des Schädigers

Ganzen Artikel lesen auf: Verkehrsunfallsiegen.de

Nach einem Verkehrsunfall streiten sich Unfallgeschädigte und Versicherung um Mehrkosten bei der Reparatur. Das Amtsgericht Coburg entschied, dass die Versicherung auch für Kosten wie Corona-Schutzmaßnahmen oder eine Probefahrt aufkommen muss. Das sogenannte Werkstatt- und Prognoserisiko liegt beim Schädiger, so das Gericht.

➔ Zum vorliegenden [sc name=“al1″]Urteil Az.: 17 C 2275/22[/sc] | [sc name=“al3″][/sc] | Hilfe anfordern


✔ Der Fall: Kurz und knapp

Das Urteil betrifft einen Verkehrsunfall und die damit verbundenen Schadensersatzansprüche.
Die Klägerin fordert von der Beklagten, die zusätzliche Reparaturkosten in Höhe von 335,22 Euro zu übernehmen.
Die Kernfrage ist, welche Kosten nach einem Unfall von der Haftpflichtversicherung des Unfallgegners übernommen werden müssen.
Schwierigkeit liegt in der Bewertung, ob bestimmte Kosten, wie Corona-Schutzmaßnahmen und Sicherheitsmaßnahmen, notwendig und zweckmäßig waren.
Das Amtsgericht Coburg entschied, dass die Beklagte die zusätzlich geforderten 335,22 Euro zahlen muss.
Das Gericht begründete seine Entscheidung damit, dass diese Kosten als erforderlicher Herstellungsaufwand gemäß § 249 Abs. 2 BGB anzusehen sind.
Das Gericht betonte, dass ein wirtschaftlich denkender Mensch die geltend gemachten Aufwendungen als zweckmäßig und notwendig betrachten würde.
Die Entscheidung stärkt die Position Geschädigter, auch zusätzliche Reparaturmaßnahmen erstattet zu bekommen.
Für Autofahrer bedeutet dies mehr Klarheit darüber, welche Kosten nach einem Unfall von der gegnerischen Versicherung übernommen werden können.
Versicherungen müssen bei der Kostenerstattung nach Unfällen umfassender auch besondere Maßnahmen berücksichtigen.


Gericht: Versicherung muss Zusatzkosten für Reparatur nach Unfall übernehmen
Bei Verkehrsunfällen geht es oft um komplexe rechtliche Fragen und Zusammenhänge. Wer haftet für welchen Schaden? Wie werden Entschädigungsansprüche berechnet? Solche Themen können schnell verwirrend werden. Doch mit dem richtigen Grundwissen können die meisten Fälle gut verstanden werden.

Ein zentraler Punkt ist das sogenannte Prognose- und Werkstattrisiko. Dabei geht e[…]


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv