Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Gerichtzuständigkeit – Wohnraum- oder ein Geschäftsraummietverhältnis – Klägervortrag

Ganzen Artikel lesen auf: RA-Kotz.de

Ein erbitterter Streit um die Art der Nutzung von Mieträumen beschäftigt die Gerichte. Während die Vermieterin von einer gewerblichen Anmietung als Büroräume ausgeht, behaupten die Mieter, man sei übereingekommen, die Räume zu Wohnzwecken auszubauen. Ob Amts- oder Landgericht zuständig ist, hängt maßgeblich davon ab, wessen Vortrag der Wahrheit entspricht.

➔ Zum vorliegenden Urteil Az.: 3 U 96/23 | Schlüsselerkenntnis | FAQ  | Hilfe anfordern


✔ Der Fall: Kurz und knapp

Es ging um eine Klage der Klägerin gegen die Beklagten auf Räumung und Herausgabe von Büroräumen sowie Zahlung ausstehender Miete.
Der Mietvertrag für die Büroräume war bis zum 31. Januar 2027 befristet.
Die Beklagten hatten mehrere Jahre lang keine Mietzahlungen geleistet, was zur Klage führte.
Das Landgericht Frankfurt (Oder) hatte zunächst ein Urteil gefällt, das jedoch vom Oberlandesgericht Brandenburg aufgehoben wurde.
Die Sache wurde zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an das Landgericht Frankfurt (Oder) zurückverwiesen.
Das Gericht entschied, dass das Urteil vorläufig vollstreckbar sei.
Die Schwierigkeiten lagen in der Auslegung des Mietvertrags und der Frage der Zuständigkeit des Gerichts.
Das Oberlandesgericht sah einen Fehler in der bisherigen Entscheidung und forderte eine erneute Prüfung.
Die Entscheidung basiert auf der Notwendigkeit, die Vertragsbedingungen und die gesetzlichen Regelungen genauer zu überprüfen.
Diese Entscheidung könnte die Handlung anderer Mieter und Vermieter in ähnlichen Situationen beeinflussen.


Streit um Wohn- oder Gewerberaum – Wer bestimmt die Gerichtszuständigkeit?
Miete ist ein komplexes rechtliches Thema, das viele Menschen betrifft. Ob es sich um eine Wohnung oder einen Geschäftsraum handelt, spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wenn es um Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern geht. Welches Gericht zuständig ist, hängt vom genauen Sachverhalt ab. Grundsätzlich müssen Mieter und Vermieter die Regeln des Mietrechts beachten.

Gerichte entscheiden in solchen Fällen oft über komplexe […]


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv