Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Erstattung der Flugscheinkosten für Nicht-Vertragspartner des Luftbeförderungsvertrags

Ganzen Artikel lesen auf: RA-Kotz.de

Eine Firma bucht für ihre Mitarbeiter einen Gruppenflug, doch die Fluggesellschaft annulliert die Reise wegen Corona. Als das beauftragte Reisebüro insolvent geht, zieht die Firma vor Gericht, um die Ticketkosten direkt von der Airline zurückzufordern. Jetzt hat das Oberlandesgericht Düsseldorf ein wegweisendes Urteil gefällt, das die Rechte von Fluggästen stärkt.

➔ Zum vorliegenden Urteil Az.: I-18 U 244/21 | Schlüsselerkenntnis | FAQ  | Hilfe anfordern


✔ Der Fall: Kurz und knapp

Es geht um die Erstattung der Flugscheinkosten für annullierte Flüge.
Eine Nicht-Vertragspartnerin des Luftbeförderungsvertrags fordert diese Erstattung.
Die Klägerin hat die Flüge über ein Reisebüro gebucht, das als Vermittler fungierte.
Die Beklagte verweigerte die Erstattung, da die Klägerin nicht der direkte Vertragspartner sei.
Kernproblem ist die Frage der Erstattungsfähigkeit für eine nicht direkt beteiligte Partei.
Das Gericht entschied, dass auch Nicht-Vertragspartner unter bestimmten Bedingungen Anspruch auf Erstattung haben.
Das Gericht begründete dies mit der umfassenden Auslegung des Schutzes von Fluggastrechten.
Die Entscheidung bedeutet, dass ähnliche Ansprüche von vermittelten Fluggästen gestärkt werden könnten.
Für betroffene Fluggäste und Reisebüros bietet das Urteil mehr Klarheit und Rechtssicherheit.
Die Revision wurde zugelassen, was die Möglichkeit einer Prüfung durch eine höhere Instanz offen lässt.


Flugausfall-Erstattung: Gericht stärkt Rechte von Gruppenbuchungen
Wenn eine Flugreise nicht wie geplant verläuft, können komplexe rechtliche Fragen auftreten. Wer hat Anspruch auf eine Erstattung der Flugscheinkosten? Gelten dabei besondere Regelungen für Personen, die nicht direkt Vertragspartner des Luftbeförderungsvertrags sind? Diese Themen berühren wichtige Grundsätze des Vertragsrechts und des Verbraucherschutzes.

Um ein tieferes Verständnis für diese Materie zu entwickeln, ist es zunächst hilfreich, sich die allgemeinen Prinzipien und rechtlichen Rahmenbedingungen im Luftverkehr vor Augen zu führen[…]


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv