Mit 105 km/h statt der erlaubten 60 – Temposünder geht Polizei ins Netz. Doch der Betroffene zweifelt die Messmethode an: Ist eine nachträgliche Geschwindigkeitsberechnung per Video rechtmäßig? Das Amtsgericht Dortmund fällte nun ein bemerkenswertes Urteil.
➔ Zum vorliegenden Urteil Az.: 729 OWi – 264 Js 110/23 – 12/23 | Schlüsselerkenntnis | FAQ | Hilfe anfordern
✔ Der Fall: Kurz und knapp
- Der Betroffene wurde wegen fahrlässiger Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit verurteilt.
- Das Gericht verhängte eine Geldbuße und ein einmonatiges Fahrverbot.
- Die Geschwindigkeitsüberschreitung wurde mittels ProViDa-Video nachträglich berechnet.
- Das verwendete Messgerät war ordnungsgemäß geeicht und die Messung erfolgte gemäß der Bedienungsanleitung.
- Der Verteidiger argumentierte, dass eine längere Messstrecke erforderlich sei, was das Gericht jedoch ablehnte.
- Das Gericht erkannte die Messung als valide an, obwohl sie kein standardisiertes Verfahren darstellte.
- Die Entscheidung basiert auf der detaillierten Analyse des Messprotokolls und der Videoprints.
- Die nachträgliche Berechnung von Geschwindigkeitsverstößen mittels ProViDa-Video wurde vom Gericht als rechtlich zulässig erachtet.
- Der Fall zeigt, dass auch manuelle Auswertungen von Geschwindigkeitsmessungen anerkannt werden können, wenn sie technisch korrekt durchgeführt wurden.
- Für Betroffene ist es wichtig zu wissen, dass nachträgliche Videoauswertungen rechtlich Bestand haben können, wenn alle technischen Anforderungen erfüllt sind.
ProViDa-Messung rechtens: Gericht bestätigt nachträgliche Berechnung von Geschwindigkeitsverstoß
Die Nutzung von Geschwindigkeitsmessungen durch Videotechnik ist ein wichtiges Instrument zur Verkehrssicherheit. Dieses Verfahren, bekannt als ProViDa, ermöglicht eine genaue Aufzeichnung und Auswertung von Fahrzeugbewegungen. Allerdings werfen die rechtlichen Aspekte dieser Technik immer wieder Fragen auf. Wann ist der Einsatz von ProViDa-Videos zulässig? Unter welchen Bedingungen können darauf basierende Geschwindigkeitsüberschreitungen rechtlich verfolgt werden? Diese Themen stehen im Fokus aktueller Gerichtsentscheidungen, die das Verhältnis zwischen moderner Technik und geltenden Gesetzen beleuchten. Der folgende Beitrag widmet sich einem konkreten Fall, in dem die Zulässigkeit einer nachträglichen Geschwindigkeitsberechnung mittels ProViDa-Video zur Diskussion stand.
Sorgen wegen nachträglicher Geschwindigkeitsberechnung mittels ProViDa-Video?
Die rechtliche Zulässigkeit solcher Messungen kann kompliziert und emotional belastend sein. Wenn Sie sich fragen, ob eine solche Messung in Ihrem Fall rechtlich haltbar ist und welche Konsequenzen drohen, sind wir für Sie da. Mit unserer umfassenden Expertise im Verkehrsrecht bieten wir Ihnen eine klare Einschätzung Ihrer Situation. Fordern Sie jetzt eine unverbindliche Ersteinschätzung an und erhalten Sie Klarheit über Ihre Rechtsposition und mögliche nächste Schritte. Treffen Sie eine informierte Entscheidung und lassen Sie uns Ihnen helfen, Ihre rechtlichen Herausforderungen zu bewältigen. Ersteinschätzung anfordern
✔ Der Fall vor dem Amtsgericht Dortmund
Geschwindigkeitsüberschreitung von 45 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften
In dem vorliegenden Fall geht es um einen Betroffenen, der am 28.07.2022 um 15:25 Uhr in Dortmund auf der B236 in Fahrtrichtung Lünen als Führer eines PKW VW unterwegs war….