Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Urlaubsverfall – Mitwirkungsobliegenheit des Arbeitgebers

Ganzen Artikel lesen auf: Arbeitsrechtsiegen.de

Eine Industriekauffrau erkrankte langfristig und kündigte schließlich nach über 30 Jahren im Betrieb. Sie forderte die Abgeltung von 67,5 Urlaubstagen ein, doch der Arbeitgeber weigerte sich, den Urlaub aus 2019 zu bezahlen – zu Unrecht, wie nun das Arbeitsgericht entschied. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die Mitwirkungsobliegenheiten von Arbeitgebern beim Urlaubsverfall langzeiterkrankter Mitarbeiter.


➔ Zum vorliegenden Urteil Az.: 5 Ca 267/21 | Schlüsselerkenntnis | FAQ  | Hilfe anfordern


✔ Der Fall: Kurz und knapp

  • Der Fall behandelt die Abgeltung von nicht genommenem Urlaub.
  • Die Klägerin hat ihr Arbeitsverhältnis gekündigt und fordert die Auszahlung ihres Resturlaubs.
  • Sie war seit März 2019 durchgehend arbeitsunfähig krank.
  • Die Beklagte hat die Klägerin nicht darauf hingewiesen, ihren Urlaub zu nehmen.
  • Nach europäischem Recht verfällt Urlaub nicht, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer nicht darauf hinweist, den Urlaub zu nehmen.
  • Die Klägerin hatte aufgrund der Krankheit keine Möglichkeit, den Urlaub zu nehmen.
  • Das Gericht entschied zugunsten der Klägerin, dass der Urlaub nicht verfallen ist.
  • Die Klägerin hat Anspruch auf die Auszahlung des nicht genommenen Urlaubs in Höhe von 10.498,85 Euro.
  • Die Beklagte muss auch die Zinsen auf den ausgezahlten Betrag zahlen.
  • Die Entscheidung stellt klar, dass Arbeitgeber eine Mitwirkungspflicht haben, um den Verfall von Urlaub zu verhindern.

Arbeitgeber-Obliegenheit beim Urlaubsverfall entscheidend

Das Thema des Urlaubsverfalls ist von großer Bedeutung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Im Zentrum steht die Frage, wann Urlaubsansprüche verfallen können und welche Verpflichtung auf Seiten des Arbeitgebers besteht, den Arbeitnehmer beim Verbrauch seines Urlaubs zu unterstützen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind komplex und werden immer wieder von Gerichten konkretisiert. So hat der Europäische Gerichtshof in mehreren Urteilen wichtige Weichenstellungen vorgenommen, die auch für die Rechtsprechung in Deutschland von Bedeutung sind. Im Folgenden soll ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts vorgestellt und eingeordnet werden. Dieses Urteil gibt wertvolle Hinweise darauf, wie Arbeitgeber mit dem Thema Urlaubsverfall in der Praxis umgehen müssen, um Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.

Sorgen um Ihren Urlaubsanspruch? Lassen Sie sich jetzt beraten!

Fühlen Sie sich unsicher, ob Ihr Urlaubsanspruch verfallen ist? Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind oft komplex und können emotional belastend sein. Mit unserer tiefgehenden Expertise im Arbeitsrecht unterstützen wir Sie dabei, Ihre Rechte zu wahren und Klarheit zu schaffen. Fordern Sie jetzt eine unverbindliche Ersteinschätzung an und treffen Sie eine informierte Entscheidung für Ihre berufliche Zukunft. Kontaktieren Sie uns, um Ihre rechtlichen Herausforderungen effektiv zu bewältigen. Ersteinschätzung anfordern

✔ Der Fall vor dem Arbeitsgericht Villingen-Schwenningen


Arbeitnehmerin klagte erfolgreich auf Urlaubsabgeltung für drei Jahre

Die Industriekauffrau war seit Februar 1988 bei ihrem Arbeitgeber beschäftigt. Das Arbeitsverhältnis endete durch ihre Eigenkündigung zum 19. April 2021. Vom 21. März 2019 bis zu ihrem Ausscheiden war sie durchgehend arbeitsunfähig erkrankt. Mit ihrer Kündigung forderte sie die Abgeltung ihres offenen Urlaubs ein: Jeweils 30 Urlaubstage für 2019 und 2020 sowie anteilig 7,5 Tage für 2021, insgesamt 67,5 Tage….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv