Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Äußerung – Nimm Dir einen Betreuer – rechtfertigt keine Mietvertragskündigung

Ganzen Artikel lesen auf: Meinmietrecht.de

Das Amtsgericht Paderborn entschied, dass die Äußerung „Nimm Dir einen Betreuer“ keine ausreichende Grundlage für eine außerordentliche Kündigung eines Mietverhältnisses darstellt. Hingegen wurde die ordentliche Kündigung aufgrund von Zahlungsverzug und Vertragsverletzungen seitens der Mieter als berechtigt angesehen. Das Urteil verdeutlicht die hohen Anforderungen an eine fristlose Kündigung und die Wichtigkeit der Einhaltung vertraglicher Pflichten. Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 54 C 61/23 ➔

✔ Kurz und knapp


  • Die Äußerung „Nimm dir einen Betreuer“ stellt keine Grundlage für eine fristlose Kündigung dar.
  • Die Mieter sind zur Zahlung der monatlichen Garagenmiete in Höhe von 25 Euro verpflichtet, da diese nicht vom Vergleich über die Mieterhöhung umfasst war.
  • Ein Zahlungsrückstand von 250 Euro für die Garagenmiete reicht nicht für eine fristlose Kündigung aus.
  • Das vorübergehende Abstellen von Gegenständen im Treppenhaus rechtfertigt keine fristlose Kündigung.
  • Den Mietern ist eine Räumungsfrist bis zum 31.12.2023 zu gewähren, da die Voraussetzungen für eine fristlose Kündigung nicht vorliegen.
  • Die Mieter können die Rückstände durch Aufrechnung mit behaupteten Mängelbeseitigungsansprüchen aufheben.
  • Das Gericht weist die fristlose Kündigung zurück und verurteilt die Mieter zur Räumung bis 31.12.2023 und Zahlung der Rückstände.

Mietrecht: Gericht bestätigt – Aussage „Betreuer“ rechtfertigt keine Kündigung

Das Mietrecht regelt die rechtlichen Beziehungen zwischen Vermietern und Mietern. Es schützt Mieter vor willkürlichen Kündigungen und Vertragsverletzungen durch Vermieter. Gleichzeitig legt es aber auch die Pflichten der Mieter fest, wie zum Beispiel die pünktliche Mietzahlung. Kommt ein Mieter dieser Verpflichtung nicht nach, kann der Vermieter unter bestimmten Voraussetzungen das Mietverhältnis beenden. Allerdings muss der Vermieter hierbei verschiedene Aspekte sorgfältig prüfen und abwägen, bevor er zu einer Kündigung greift. So kann eine vermeintlich ehrverletzende Äußerung eines Mieters nicht zwangsläufig als Grund für eine fristlose Kündigung herangezogen werden. Im Folgenden wird ein konkreter Gerichtsfall analysiert, der sich mit der Reichweite von Kündigungsgründen im Mietrecht befasst.

Nutzen Sie Ihre Rechte im Mietrecht

Sie haben Fragen zu Ihrem Mietverhältnis oder kämpfen mit einer drohenden Kündigung? Wir verstehen die Komplexität und die emotionale Belastung Ihrer Situation und bieten Ihnen umfassende Unterstützung. Fordern Sie jetzt eine unverbindliche Ersteinschätzung an und sichern Sie sich kompetente Beratung durch unsere erfahrenen Rechtsanwälte. Treffen Sie eine informierte Entscheidung und schützen Sie Ihre Rechte.

✔ Der Fall vor dem Amtsgericht Paderborn


Gericht bestätigt: Äußerung „Nimm Dir einen Betreuer“ rechtfertigt keine Kündigung

In dem vorliegenden Fall geht es um die Räumung einer Mietwohnung und die damit verbundenen Ansprüche aus einem langjährigen Mietverhältnis. Die Parteien, ein Vermieter und seine Mieter, schlossen am 30.06.1996 einen Mietvertrag über eine Wohnung im Obergeschoss einer Immobilie in Paderborn. Die Miete wurde im Laufe der Jahre von ursprünglich 1.089,00 DM auf 495,00 Euro Nettokaltmiete angepasst. Es kam zu weiteren Vereinbarungen, darunter eine Mieterhöhung auf 545,00 Euro ab dem 01.10.2022, welche auch eine 10%ige Mietminderung bis zur Beseitigung bestimmter Mängel beinhaltete….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv