Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Fehlende Erziehungsfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankung – Sorgerechtsentzug

Ganzen Artikel lesen auf: Familienrechtsiegen.de

Das Amtsgericht Hamburg-Wandsbek hat die elterliche Sorge für ein minderjähriges Kind aufgrund der fehlenden Erziehungsfähigkeit der Mutter aufgrund einer psychischen Erkrankung auf den Vater übertragen. Die Mutter zeigte ein auffälliges Verhalten und brachte schwere Vorwürfe gegen ihre Familie und den Vater des Kindes vor, welche das Gericht als unglaubwürdig und Ausdruck ihrer psychischen Störung bewertete. Das Gericht entschied auf Basis der Erziehungsfähigkeit und des Kindeswohls, welches stets im Vordergrund steht.

→ Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 737 F 51/22


✔ Das Wichtigste in Kürze

Das Gericht übertrug die alleinige elterliche Sorge für das Kind auf den Vater, da die Mutter aufgrund einer psychischen Erkrankung nicht erziehungsfähig ist.
Die Mutter erhob zunehmend absurde Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs gegen ihre Familie und den Vater, was auf eine schwere psychische Störung hindeutet.
Die Art der psychischen Erkrankung ist für die Feststellung der Erziehungsunfähigkeit unerheblich – entscheidend sind die irrationalen, kindeswohlgefährdenden Handlungen der Mutter.
Es gibt Anzeichen dafür, dass jahrelange Therapien die Erkrankung der Mutter verstärkten anstatt zu heilen.
Die Schilderungen der Mutter zu angeblichen Missbrauchstaten wurden im Laufe der Zeit immer weiter ausgedehnt und unrealistisch gesteigert.
Die Mutter zeigte keine Krankheitseinsicht und verhielt sich gegenüber ihrer Tochter nicht kindgerecht.
Regelmäßiger begleiteter Umgang zwischen Mutter und Kind wurde gerichtlich geregelt.


Sorgerecht entzogen: Wenn psychische Erkrankung das Kindeswohl gefährdet
(Symbolfoto: FotoDuets /Shutterstock.com)

Das Familien- und Sorgerecht ist ein komplexes Thema, das große Auswirkungen auf das Wohl und die Entwicklung von Kindern haben kann. Wenn Eltern aufgrund psychischer Erkrankungen nicht mehr in der Lage sind, ihre Kinder angemessen zu versorgen und zu erziehen, kann das Familiengericht eingreifen und das Sorgerecht ganz oder teilweise e[…]


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv