Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Schadensersatz und Schmerzensgeld aus Covid-Impfmittelhaftung

Ganzen Artikel lesen auf: RA-Kotz.de

Corona-Impfstoff: Gericht weist Schadenersatzklage ab
Die Entwicklung und Zulassung neuer Medikamente und Impfstoffe ist stets ein komplexer und sorgfältig überwachter Prozess. Dabei steht das Wohlergehen der Patienten und Impfempfänger an oberster Stelle. Behörden wie die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) prüfen eingehend, ob ein Produkt ein positives Nutzen-Risiko-Verhältnis aufweist, bevor eine Zulassung erteilt wird. Dennoch kann es in Einzelfällen zu unerwarteten Nebenwirkungen kommen, deren rechtliche Folgen in Gerichtsverfahren geklärt werden müssen. Ein aktuelles Urteil behandelt die Frage, ob Geschädigte Ansprüche auf Schadensersatz und Schmerzensgeld wegen Impfschäden durch Covid-19-Impfstoffe geltend machen können.

[Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 16 O 33/23 >>>]


✔ Das Wichtigste in Kürze

Die Klage auf Schmerzensgeld und Schadensersatz wegen gesundheitlicher Beeinträchtigungen nach einer Covid-19-Impfung wurde abgewiesen.
Der von der Beklagten hergestellte Impfstoff wies nach Feststellung der zuständigen Behörden ein positives Nutzen-Risiko-Verhältnis auf.
Gesetzliche Haftungsansprüche nach § 84 AMG oder § 823 BGB waren nicht gegeben, da ein Produktfehler bzw. eine fehlerhafte Zulassung nicht festgestellt werden konnten.
Die vom Kläger behaupteten gesundheitlichen Schäden waren nicht nachweislich auf die Impfung mit dem Impfstoff der Beklagten zurückzuführen.
Es fehlte daher am erforderlichen Ursachenzusammenhang zwischen der Impfung und den geltend gemachten Gesundheitsbeeinträchtigungen.
Ansprüche aus § 826 BGB wegen einer unterstellten sittenwidrigen Aufklärung durch die Beklagte bestanden ebenfalls nicht.
Die Feststellungsklage, dass die Beklagte für künftige impfbedingte Schäden einzustehen habe, war daher ebenfalls unbegründet.


➜ Der Fall im Detail


Schadensersatz und Schmerzensgeld aus Covid-Impfmittelhaftung
(Symbolfoto: Aleksandar Malivuk /Shutterstock.com)

Der Kläger […]


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv