Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Unfallverursachung durch alkoholisierten Fahrer – Anscheinsbeweis

Ganzen Artikel lesen auf: RA-Kotz.de

Alkohol am Steuer: Verkehrsunfall mit schwerwiegenden Folgen – OLG Frankfurt entscheidet
Verkehrsunfälle mit Personenschäden sind leider immer noch ein gesamtgesellschaftliches Problem. Alkohol am Steuer ist einer der Hauptrisikofaktoren, der schwerwiegende Folgen haben kann. Das Recht sieht für solche Fälle besonders strenge Regeln vor, um den Schutz der Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Jeder Fahrer trägt eine hohe Verantwortung, die eigene Fahrtüchtigkeit vor Fahrtantritt sorgfältig zu überprüfen. Nur so können Unfälle vermieden und Verletzungen von Unschuldigen verhindert werden. Im Folgenden wird ein Gerichtsurteil zu einem solchen Fall vorgestellt und analysiert.

[Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 26 U 11/23 >>>]


✔ Das Wichtigste in Kürze

Der Beklagte zu 1 war zum Unfallzeitpunkt mit einer Blutalkoholkonzentration von mindestens 0,96 Promille alkoholisiert.
Das Gericht sah eine Mitverschuldung der Klägerin durch einen Verstoß gegen § 25 Abs. 3 StVO, da sie den herannahenden Beklagten bei einem Blick hätte erkennen können.
Allerdings hätte der alkoholisierte Beklagte den Unfall durch eine Vollbremsung vermeiden können, weshalb ihm ein Verschulden zugerechnet wurde.
Das Gericht wertete die Unfallfolgen als so gravierend, dass ein Schmerzensgeld von 52.500 € (statt der vorinstanzlichen 35.000 €) angemessen ist.
Die Klägerin erhält insgesamt Schadenersatz in Höhe von 64.087,71 € (69% des Gesamtschadens), inklusive 52.500 € Schmerzensgeld.
Die Beklagten haften als Gesamtschuldner für 75% des materiellen und immateriellen Zukunftsschadens der Klägerin.


➜ Der Fall im Detail


Unfallverursachung durch alkoholisierten Fahrer
Das Gerichtsurteil des OLG Frankfurt betraf einen schwerwiegenden Verkehrsunfall, der durch einen alkoholisierten Fahrer verursacht wurde.

Ein alkoholisiertes Fahrer verursacht einen Verkehrsunfall, und das Gericht erkennt die Alkoholisierung als erhebliche Fahrlässigkeit an, d[…]


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv