Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Grundstückskaufvertrag – Lastenfreiheit des Kaufobjekts als Fälligkeitsvoraussetzung

Ganzen Artikel lesen auf: notar-drkotz.de

Grundstückskauf: Streit um fehlende Lastenfreiheit führt zu Urteilsänderung
Der langersehnte Traum vom Eigenheim wird oft durch komplizierte rechtliche Hürden überschattet. Insbesondere bei Grundstückskaufverträgen sind die Pflichten und Rechte der Parteien sorgfältig abzuwägen. Eine zentrale Frage ist, wann das Objekt lastenfrei übergeben werden muss und welche Folgen Verzögerungen haben. Hier prallen nicht selten Käufer- und Verkäuferinteressen aufeinander.

Grundsätzlich ist zwischen der Herstellung der Fälligkeitsvoraussetzungen und der eigentlichen Fälligkeit der Leistung zu unterscheiden. Der genaue Vertragsinhalt ist stets maßgeblich. Eine sorgfältige Gestaltung der Vereinbarungen kann spätere Streitigkeiten vermeiden. Im folgenden Gerichtsurteil werden diese komplexen Zusammenhänge beleuchtet und die Rechtsfolgen einer verzögerten Lastenfreistellung erörtert.

Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: I-22 U 86/23 >>>


✔ Das Wichtigste in Kürze

Urteil des OLG Hamm: Die Klage gegen die Beklagte wurde abgewiesen, und das vorherige Urteil des Landgerichts Bielefeld geändert.
Kosten des Rechtsstreits: Der Kläger muss die Kosten des Rechtsstreits der ersten und zweiten Instanz tragen.
Verzugsansprüche: Das Landgerichts urteilte zu Unrecht auf Verzug, da keine spezifische Fälligkeitsregelung für die Lastenfreistellung im Vertrag enthalten war.
Wegerechtsproblematik: Das Wegerecht war noch eingetragen und verhinderte eine lastenfreie Übertragung des Grundstücks, was zentraler Streitpunkt war.
Vertragliche Vereinbarungen: Der Vertrag sah vor, dass die Beklagte erst nach Kaufpreiszahlung das Grundstück lastenfrei übertragen musste.
Verantwortung der Beklagten: Die Beklagte verpflichtete sich nicht zur zeitgerechten Herstellung der Lastenfreiheit, nur zum Endergebnis.
Schadensersatzforderungen: Die Höhe der vom Kläger geltend gemachten Schadensersatzforderungen wurde vom Landgericht fehlerhaft berechnet.
Mitverschulden des Klägers: Das Gericht wies darauf hin, dass dem Kläger ein überwiegendes Mitverschulden zukommt, was seine Ansprüche beeinträchtigte.
Berufung erfolgreich: Die Berufung der Beklagten war e[…]


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv