Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Formerfordernisse an elektronisches beA-Dokument bei Einlegung einer Berufung

Ganzen Artikel lesen auf: RA-Kotz.de

Fehlerhafte Berufungseinreichung führt zur Unzulässigkeit
Die elektronische Kommunikation ist in unserer modernen Zeit allgegenwärtig – sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich. Auch die Justiz hat sich dieser digitalen Entwicklung angepasst und erlaubt die Übermittlung von Schriftsätzen in bestimmten Verfahren auf elektronischem Wege. Hierfür gelten jedoch strenge Formerfordernisse, die es zu beachten gilt.

Bei der Einlegung einer Berufung gegen ein erstinstanzliches Urteil beispielsweise müssen diverse formale Vorgaben erfüllt werden, damit das Berufungsgericht das Rechtsmittel überhaupt als zulässig anerkennt. Insbesondere bei der Verwendung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs sind genaue Bestimmungen zu beachten. Ein Verstoß gegen diese Formvorschriften kann gravierende Folgen nach sich ziehen und zur Unzulässigkeit der Berufung führen. Im Folgenden soll ein konkreter Fall beleuchtet werden, der aufzeigt, wie wichtig die Einhaltung der Formerfordernisse für elektronisch eingereichte Schriftsätze ist.

Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 6 U 28/23 >>>


✔ Das Wichtigste in Kürze

Unzulässigkeit der Berufung: Die Berufung der Beklagten wurde als unzulässig verworfen, da sie nicht formgerecht eingereicht wurde.
Formanforderungen: Das Gericht betonte die Notwendigkeit, dass eine Berufungsschrift elektronisch signiert sein muss, um gültig zu sein.
Kosten des Verfahrens: Die Beklagte trägt die Kosten des Berufungsverfahrens.
Vorläufige Vollstreckbarkeit: Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar; die Beklagte kann die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung abwenden.
Ablehnung der Revision: Das Gericht ließ keine Revision zu, da die Rechtssache keine grundsätzliche Bedeutung hatte.
Zugrunde liegender Streit: Der Rechtsstreit betraf Zahlungsansprüche der Klägerin für Werklohn und Mietzins für Schalungsmaterial.
Ergebnis des Vorverfahrens: Das Landgericht hatte der Klage der Klägerin teilweise stattgegeben, woraufhin die Beklagte Berufung einlegte.
Fehlerhafte Einreichung: Die Berufungsschrift endete nur mit dem Wort „Rechtsanwalt“, ohne einen signierenden Namen, was zur Unz[…]


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv