Landgericht klärt Pflichten bei verwalterloser Wohnungseigentümergemeinschaft
Das Landgericht Rostock hat im Fall „1 S 132/22“ die Beschlüsse einer Eigentümerversammlung teilweise für ungültig erklärt, indem es die Bestellung einer neuen Verwalterin und zugehörige Vollmachten annullierte, weil diese Beschlüsse nicht ordnungsgemäß verwaltet wurden. Die Klage gegen die Abberufung der alten Verwalterin wurde abgewiesen, da das Gericht auf Basis des Protokolls und der Zeugenaussagen feststellte, dass die Beschlüsse rechtmäßig gefasst wurden.
Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 1 S 132/22 >>>
✔ Das Wichtigste in Kürze
Die Berufung im Fall Az. 1 S 132/22 führte zur Teilungültigkeit von Beschlüssen bezüglich der Verwalterbestellung und zugehörigen Vollmachten, da diese nicht den ordnungsgemäßen Verwaltungsgrundsätzen entsprachen.
Das Gericht bestätigte, dass die Abberufung der früheren Verwalterin und die Kündigung ihres Vertrags rechtmäßig waren, basierend auf einer klaren Mehrheit und protokollierten Zeugenaussagen.
Der Beschlussinhalt wurde als hinreichend bestimmt angesehen, trotz Einwände bezüglich der Festlegung einer Person für die Vertragskündigung.
Die Kosten der Berufung wurden zu 71% den Beklagten und zu 29% der Klägerin auferlegt, während die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit standardmäßigen zivilprozessualen Regeln folgte.
Die Streitwertfestsetzung basierte auf der finanziellen Bedeutung der Verwalterbestellung und der vertraglichen Laufzeit, wobei das Gericht eine detaillierte Berechnung des Klägerinteresses vornahm.
Die verwalterlose Wohnungseigentümergemein
Eine verwalterlose Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) stellt Eigentümer vor besondere Herausforderungen. In einer solchen Situation müssen die Mitglieder gemeinschaftlich die Verantwortung für die ordnungsgemäße Verwaltung des Objekts übernehmen. Dies beinhaltet zahlreiche Pflichten wie die Einberufung von Eigentümerversammlungen, die Beschlussfassung über erforderliche Maßnahmen sowie die Durchführung laufender Verwaltungsaufgaben.
Die Rechtslage für verwalterloses Wohnungseigentum ist komplex und enthält viele Fallstricke. Eine sorgfältige Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen und Verfahrensregeln ist essenziell, um die […]