Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

WEG-Eigentümer hat Anspruch auf Ersterrichtung des Gemeinschaftseigentums

Ganzen Artikel lesen auf: RA-Kotz.de

Landgericht Koblenz ordnet Sachverständigengutachten für Wohnungseigentümergemeinschaft an
Das Landgericht Koblenz hat in seinem Urteil vom 20.11.2023 (Az.: 2 S 29/22 WEG) entschieden, dass ein Sachverständigengutachten erstellt werden muss, um die Kosten für den Abriss eines bestehenden Gebäudes und die Errichtung von Gemeinschaftseigentum in einer Wohnungseigentümergemeinschaft zu ermitteln. Dies ist Teil der Verpflichtungen zur ordnungsgemäßen Verwaltung und Nutzung des Gemeinschafts- und Sondereigentums nach dem Wohnungseigentumsgesetz.

Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 2 S 29/22 WEG >>>


✔ Das Wichtigste in Kürze

Ein Sachverständigengutachten wird angeordnet, um die Kosten für den Abriss und die Neuerstellung des Gemeinschaftseigentums zu klären.
Die Wohnungseigentümergemeinschaft muss über die Vergabe und Finanzierung des Gutachtens abstimmen.
Die ordnungsgemäße Verwaltung erfordert eine transparente und sachgerechte Auswahl des Sachverständigen durch die Eigentümergemeinschaft.
Die Kosten des Rechtsstreits werden gegeneinander aufgehoben, und das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Das Gericht lässt die Revision zu, was die Bedeutung der Rechtsfrage unterstreicht.
Der Streitwert für das Berufungsverfahren wird auf 232.000,00 Euro festgesetzt.


Wohnungseigentumsanlage: Zwischen Gemeinschaftsinteresse und Einzelbefugnissen
Eine Wohnungseigentumsanlage vereint Sonder- und gemeinschaftliches Eigentum unter einem Dach. Während die einzelnen Wohnungen im Sondereigentum stehen, gehören Flächen wie Treppenhäuser oder Grünanlagen zum gemeinschaftlichen Eigentum. Diese Konstellation erfordert die Abstimmung verschiedener Interessen und Befugnisse.

Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) regelt die Rechte und Pflichten der Eigentümergemeinschaft. Es dient als Richtschnur für eine ordnungsgemäße Verwaltung des Gemeinschaftseigentums, beispielsweise bei Fragen zu Instandhaltung, Sanierung oder Neubau. Mitunter sind Sachverständigengutachten erforderlich, um die anstehenden Kosten zu bewerten.
➜ Der Fall im Detail



Grundlage und Streitpunkte im Fall des LG Koblenz
Im vorliegenden Fall vor dem Landgericht Koblenz, Az.: 2[…]


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv