Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Auskunftsanspruch des Erben gegen den Pflichtteilsberechtigten

Ganzen Artikel lesen auf: Erbrechtsiegen.de

Erbstreit um Auskunftsansprüche auf Nachlasswerte
Im Fall OLG Köln, Az.: I-1 U 56/13, wurde die Berufung der Beklagten abgelehnt, womit die Entscheidung des Landgerichts Köln bestätigt wurde, die den Auskunfts- und Wertermittlungsanspruch der Klägerin in Bezug auf die Unternehmensbeteiligung des Erblassers anerkennt.

Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: I-1 U 56/13 >>>


✔ Das Wichtigste in Kürze

Das Oberlandesgericht Köln wies die Berufung der Beklagten zurück und bestätigte das Urteil des Landgerichts Köln, welches der Klägerin einen Auskunfts- und Wertermittlungsanspruch zusprach.
Der Anspruch der Klägerin umfasst die Vorlage von Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Geschäftsbüchern der letzten fünf Jahre vor dem Todestag des Erblassers.
Zusätzlich hat die Klägerin das Recht, ein Sachverständigengutachten zur Wertermittlung der Beteiligung des Erblassers an der „W GmbH“ einzuholen.
Die Rechtsprechung begründet diesen Anspruch aufgrund der Notwendigkeit, versteckte Werte wie stille Reserven und den Firmenwert zu ermitteln, die nicht direkt aus den Geschäftsunterlagen ersichtlich sind.
Die im Gesellschaftsvertrag festgelegte Bewertungsmethode, insbesondere das Stuttgarter Verfahren, wurde als nicht bindend für die Wertermittlung angesehen.
Die bereits erfolgte geringfügige Veräußerung der Gesellschaftsanteile kurz nach dem Erbfall beeinflusst den Auskunfts- und Wertermittlungsanspruch der Klägerin nicht.


Der umstrittene Auskunftsanspruch des Erben
Der Auskunftsanspruch des Erben gegen den Pflichtteilsberechtigten ist ein komplexes Thema im Erbrecht. Einerseits haben Erben das Recht, umfassende Informationen über den Nachlass zu erhalten. Andererseits stehen den Pflichtteilsberechtigten ebenfalls Ansprüche auf Auskunft zu, um ihre Rechte wahren zu können.

Diese unterschiedlichen Interessen kollidieren nicht selten miteinander und führen zu rechtlichen Auseinandersetzungen. Dabei geht es insbesondere um die Frage, welche konkreten Informationen der Erbe dem Pflichtteilsberechtigten offenlegen muss. Das Spannungsfeld zwischen den berechtigten Ansprüchen auf Transparenz und den Persönlichkeitsrechten der Beteiligten erfordert eine sorgfältige Abwägung im Einzelfall.
➜ Der Fall im Detail



Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv