Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Gutgläubiger Erwerb gemäß § 932 Abs. 2 BGB bei einem Fahrzeug

Ganzen Artikel lesen auf: RA-Kotz.de

Gebrauchtwagenkauf: Wann Gutglauben nicht ausreicht
In dem Fall vor dem LG Köln mit dem Aktenzeichen 22 O 312/12 ging es um den Streit zwischen zwei Parteien über das Eigentum an einem Pkw, der als gestohlen gemeldet wurde. Der Kläger, der das Fahrzeug kaufte, ohne dessen Herkunft gründlich zu prüfen, konnte keinen Anspruch auf das Eigentum erheben, da das Fahrzeug dem rechtmäßigen Besitzer abhanden gekommen war und der Kläger beim Kauf grob fahrlässig handelte.

Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 22 O 312/12 >>>


✔ Das Wichtigste in Kürze

Der Kläger erwarb einen Pkw, der zuvor als gestohlen gemeldet und zur Fahndung ausgeschrieben war, und konnte dadurch keinen Eigentumsanspruch geltend machen.
Der Pkw war offiziell im Besitz der Q-Bank, und der Verkäufer hatte keine Verfügungsberechtigung über das Fahrzeug, da er nicht der rechtmäßige Eigentümer war.
Das Gericht entschied, dass § 935 BGB einen Eigentumserwerb des Klägers verhindert, da das Fahrzeug abhanden gekommen war.
Der Kläger handelte grob fahrlässig, indem er es versäumte, die Herkunft des Fahrzeugs angemessen zu überprüfen, insbesondere weil die Zulassungsbescheinigung eine andere Person als Eigentümer auswies.
Das Gericht wies die Klage ab und entschied, dass der Kläger die Prozesskosten zu tragen hat.
Der Fall unterstreicht die Bedeutung der Sorgfaltspflicht beim Kauf von Gebrauchtwagen und die rechtlichen Risiken beim Erwerb von Fahrzeugen aus zweifelhaften Quellen.


Der Gutglaubige Erwerb – Wichtiger Bestandteil des BGB
Der gutgläubige Erwerb ist ein wichtiges Prinzip im deutschen Zivilrecht. § 932 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) regelt die Voraussetzungen für den Erwerb des Eigentums an einer beweglichen Sache von einem Nichtberechtigten. Dabei muss der Erwerber gutgläubig sein, also keine Kenntnis von der fehlenden Berechtigung des Veräußerers haben.

Bei Kraftfahrzeugen ist die Regelung von besonderer Bedeutung. Für den gutgläubigen Fahrzeugerwerb gelten spezielle Sorgfaltsanforderungen. Käufer müssen sicherstellen, dass der Verkäufer tatsächlich verfügungsberechtigt ist, um den Erwerb zu schützen. Andernfalls droht der Verlust des Eigentums, wenn der ursprüngliche Eigentümer die Herausgab[…]


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv