Verstoß gegen EU-Vorschriften zu Lenk- und Ruhezeiten vom OLG Bamberg aufgehoben
Das Oberlandesgericht Bamberg hat das Urteil des Amtsgerichts aufgehoben und den Fall zurückverwiesen, da die Begründungen des Amtsgerichts für die Schuldsprüche gegen den Unternehmer, der gegen Lenk- und Ruhezeiten verstoßen hat, unzureichend waren. Die Entscheidung betont die Notwendigkeit einer präzisen und vollständigen Urteilsbegründung, insbesondere im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Verkehrsvorschriften der EU.
Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 3 Ss OWi 284/13 >>>
✔ Das Wichtigste in Kürze
Das Oberlandesgericht Bamberg hebt aufgrund von Begründungsmängeln das Urteil des Amtsgerichts auf.
Die unzureichenden Feststellungen des Amtsgerichts trugen die Schuldsprüche nicht hinreichend, was zu einer notwendigen Neubewertung des Falles führt.
Es wurde festgestellt, dass das Amtsgericht die gesetzlichen Höchstbeträge für Geldbußen überschritten hat.
Der Fall wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, einschließlich der Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens, zurück an das Amtsgericht verwiesen.
Der Angeklagte wurde beschuldigt, nicht für die Einhaltung der vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten sowie die korrekte Nutzung der Kontrollgeräte gesorgt zu haben.
Die bisherigen Feststellungen bleiben bestehen, aber es müssen neue, ergänzende Feststellungen gemacht werden, die den bisherigen nicht widersprechen.
Das Gericht betonte die Bedeutung von genauen und ausreichenden Feststellungen in den Urteilsgründen, besonders im Kontext der europäischen Verkehrsregelungen.
Verstöße gegen Lenk- und Ruhezeiten im grenzüberschreitenden Verkehr
Im heutigen, international vernetzten Wirtschaftsleben ist der Gütertransport auf der Straße unverzichtbar. Transportunternehmen, Speditionen und Fahrer im Fernverkehr sind hohen rechtlichen Anforderungen ausgesetzt, um einen sicheren und geordneten Verkehrsfluss zu gewährleisten. Besonders strenge Vorschriften regeln die Lenk- und Ruhezeiten für Berufskraftfahrer.
Diese Bestimmungen dienen dem Schutz aller Verkehrsteilnehmer und sollen übermüdungsbedingte Unfälle verhindern. Zudem wird die Arbeitssicherheit der Fahrer gewährleistet. Nationale wie internationale Vorschriften definieren präzise die maximalen Lenkzeiten, vorgeschriebene Pausen und Mindestruhezeiten für Fahrer[…]