Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Eigenmächtige Durchsetzung des „Hammerschlag- und Leiterrechts”

Ganzen Artikel lesen auf: RA-Kotz.de

Nachbar darf Grundstück für Bauarbeiten nutzen – Gericht entscheidet im Hammerschlag-Streit
Im Streit um die eigenmächtige Nutzung eines Nachbargrundstücks durch die Verfügungsbeklagten wurde das Gerichtsurteil (LG Detmold – Az.: 10 S 133/13) entschieden, dass die Verfügungsbeklagten das Hammerschlag- und Leiterrecht zur Durchführung ihrer Bauarbeiten ausüben dürfen, obwohl der Verfügungskläger diese Nutzung ursprünglich untersagt hatte.

Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 10 S 133/13 >>>


✔ Das Wichtigste in Kürze

Das Landgericht Detmold wies den Antrag des Verfügungsklägers auf eine einstweilige Verfügung zurück und gab dem Widerantrag der Verfügungsbeklagten statt, welche das Nachbargrundstück für Bauarbeiten nutzen durften.
Das Gericht bestätigte die Rechtmäßigkeit der Anwendung des Hammerschlag- und Leiterrechts nach §§ 24 ff. NachbG NRW durch die Verfügungsbeklagten.
Der Verfügungskläger hatte zunächst gefordert, dass die Verfügungsbeklagten das Betreten und die Nutzung seines Grundstücks für Bauarbeiten unterlassen.
Die Verfügungsbeklagten argumentierten erfolgreich, dass sie zur Durchführung der Arbeiten das Grundstück betreten dürfen, was das Gericht bestätigte.
Die vom Verfügungskläger vorgebrachten Einwände gegen die Nutzung seines Grundstücks wurden vom Gericht nicht anerkannt, da er nach den gesetzlichen Bestimmungen die Nutzung dulden muss.
Es wurde entschieden, dass die Bauarbeiten und die vorübergehende Nutzung des Grundstücks verhältnismäßig und notwendig sind, um höhere Kosten zu vermeiden.
Das Gericht stellte klar, dass alle Maßnahmen so schonend wie möglich ausgeführt werden müssen und der Verfügungsbeklagte alle angemessenen Vorkehrungen zur Minderung von Nachteilen treffen muss.
Das Urteil betont die Bedeutung der ordnungsgemäßen Anzeige und der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften für die Ausübung des Hammerschlag- und Leiterrechts.
Trotz der Nutzung des Grundstücks durch die Verfügungsbeklagten, mussten diese nach einem Vergleich die Kosten des Verfahrens tragen, da sie im Verfahren ohne diesen Vergleich voraussichtlich unterlegen wären.
Der Verfügungskläger hatte keine ausreichende Gelegenheit erhalten, auf den erst am Ende der Verhandlung gestellten Widerklageantrag zu reagieren, was zu einer Berufung führte.


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv