Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Virtuelles Hausrecht – Anspruch auf Unterlassung von Bestellungen über eine Website

Ganzen Artikel lesen auf: Internetrechtsiegen.de

Kein Anspruch auf Unterlassung von Bestellungen über eine Website
Das Landgericht Ulm entschied, dass der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen einen Antragsgegner, der trotz Hausverbots weiterhin Bestellungen auf der Website der Antragstellerin tätigte, zurückzuweisen ist. Das Gericht befand, dass das von der Antragstellerin beanspruchte virtuelle Hausrecht in diesem Kontext keine rechtliche Grundlage für einen Unterlassungsanspruch bietet. Weiterhin kann die Antragstellerin die Bestellungen des Antragsgegners einfach ablehnen, wodurch kein Verfügungsgrund vorliegt.

Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 2 O 8/15 >>>


✔ Das Wichtigste in Kürze
Die zentralen Punkte aus dem Urteil:

Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung wurde abgelehnt.
Die Antragstellerin, eine Internetseite betreibend, verkaufte Poster und Fotos.
Antragsgegner verstieß gegen Hausverbot durch weitere Bestellungen.
Die Antragstellerin verfügte kein virtuelles Hausrecht zur Grundlage für Unterlassungsansprüche.
Virtuelles Hausrecht bezieht sich auf Internetforen, nicht auf E-Commerce-Websites.
Antragstellerin kann Bestellungen ablehnen, um unerwünschte Lieferungen zu vermeiden.
Kein Verfügungsanspruch und kein Verfügungsgrund erkennbar.
Kostenentscheidung basierend auf § 91 Abs. 1 ZPO.


Virtuelles Hausrecht: Kein pauschales Verbot von Bestellungen
Das virtuelle Hausrecht im Internet ist ein viel diskutiertes Thema, das sich auf die Befugnis eines Webseitenbetreibers bezieht, unerwünschte Nutzer von seiner Webseite auszuschließen. In Bezug auf den Anspruch auf Unterlassung von Bestellungen über eine Website gibt es jedoch einige wichtige Aspekte zu beachten.

(Symbolfoto: 13_Phunkod /Shutterstock.com)

Laut der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) steht einem Webseitenbetreiber kein allgemeines virtuelles Hausrecht zu, um unerwünschte Bestellungen zu u[…]


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv