Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Adoptionsvoraussetzungen  – getrennt lebensende Eheleute

Ganzen Artikel lesen auf: notar-drkotz.de

Adoption durch getrennt lebende Eheleute: Kindeswohl geht vor
In der Familienrechtssphäre stellen Adoptionsvoraussetzungen einen wesentlichen Aspekt dar, besonders wenn es um die gemeinschaftliche Adoption von Kindern durch getrennt lebende Eheleute geht. Diese Konstellation wirft grundlegende Fragen auf, die das Familiengericht intensiv beschäftigen: Inwieweit beeinflusst der Status einer getrennten Lebensführung der Eheleute die Möglichkeit einer gemeinschaftlichen Adoption?

Welche Rolle spielt das Kindeswohl in diesem Kontext, und wie wird es vor dem Hintergrund der besonderen familiären Situation bewertet? Zudem ist die Klärung der rechtlichen Anforderungen und der Zustimmung der leiblichen Eltern im Adoptionsprozess von hoher Bedeutung. Diese Thematik verlangt eine sorgfältige juristische Abwägung, bei der die Interessen des Kindes und das Bestehen eines stabilen Eltern-Kind-Verhältnisses trotz der getrennten Lebensumstände der Adoptiveltern im Vordergrund stehen. Diese komplexe und sensible rechtliche Problematik wird in der folgenden Betrachtung eines konkreten Falles näher beleuchtet.

Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 8 UF 124/23  >>>


✔ Das Wichtigste in Kürze

Key Takeaway des Urteils:
Das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein hat entschieden, dass ein getrennt lebendes Ehepaar ein Kind gemeinschaftlich adoptieren darf, wenn dies dem Wohl des Kindes dient und ein stabiles Eltern-Kind-Verhältnis besteht.

Zentrale Punkte aus dem Urteil:

Annahme des Kindes X: Die Beteiligten zu 1 und 2 dürfen das Kind X gemeinschaftlich adoptieren.
Status der Eheleute: Trotz ihrer Trennung und getrennten Wohnsituation wird die Adoption genehmigt.
Kindeswohl: Das Wohl des Kindes X wurde als zentraler Entscheidungsfaktor herangezogen.
Eltern-Kind-Verhältnis: Zwischen X und den Beteiligten besteht bereits ein gefestigtes Eltern-Kind-Verhältnis.
Gerichtliche Bewertung: Das Familiengericht wies den Adoptionsantrag zunächst zurück, das Oberlandesgericht entschied jedoch anders.
Rechtliche Grundlage: Die Entscheidung […]


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv