Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Fahrerlaubnisentziehung bei Beeinträchtigung des Realitätssinns

Ganzen Artikel lesen auf: Bussgeldsiegen.de

Fahrerlaubnisbehörde entzieht Führerschein nach auffälliger Fahrweise und Verwirrtheit
Die Frage der Fahrerlaubnisentziehung bei Verdacht auf Beeinträchtigung des Realitätssinns oder psychischer Störungen ist ein wesentlicher Aspekt des Verkehrsrechts. Hierbei steht die Sicherheit im Straßenverkehr im Mittelpunkt, insbesondere wenn Anzeichen wie Verwirrtheit oder auffälliges Fahrverhalten auf eine mögliche Ungeeignetheit zum Führen eines Kraftfahrzeugs hinweisen. Entscheidend ist, wie die Fahrerlaubnisbehörde auf Grundlage des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) und der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) mit solchen Fällen umgeht. Ein zentraler Punkt ist die Beibringungsaufforderung eines ärztlichen oder medizinisch-psychologischen Gutachtens zur Klärung der Fahreignung, insbesondere in Bezug auf Erkrankungen oder Mängel gemäß Anlage 4 zur FeV. Die rechtliche Herausforderung besteht darin, eine Balance zwischen der Notwendigkeit, die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten, und dem Schutz der persönlichen Rechte des Betroffenen zu finden.

Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 2 B 61/23  >>>


✔ Das Wichtigste in Kürze

Das Urteil des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs befasst sich mit der Entziehung der Fahrerlaubnis bei Verdacht auf psychische Störungen, wobei die rechtlichen Anforderungen an die Beibringung eines Gutachtens zur Fahreignung zentral sind.

Liste der zentralen Punkte aus dem Urteil:

Auffällige Fahrweise und Verwirrtheit: Die Fahrerlaubnis kann entzogen werden, wenn der Fahrer durch sein Verhalten, wie auffälliges Fahren und Verwirrtheit, Bedenken an seiner Fahreignung aufkommen lässt.
Verdacht auf Beeinträchtigung des Realitätssinns: Äußerungen des Fahrers über „Elektro Magnetische Wellen Terroristen“ und das Mitführen ungewöhnlicher Schutzausrüstung weisen auf eine mögliche Beeinträchtigung des Realitätssinns hin.
Rechtmäßigkeit der Gutachtenanordnung: Die Anordnung eines Gutachtens muss rechtmäßig, anlassbezogen und verhältnismäßig sein.
Schutz des Persönlichkeitsrechts: Bei der Anordnung eines Fahreignungsgutachtens sind die Persönlichkeitsrechte des Betroffenen zu beachten.
Konkretisierung der Gutachtenanordnung: Die Beibringungsaufforderung muss klar darlegen, welche[…]


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv