Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Fristlose Kündigung wegen Bedrohung eines Vorgesetzten

Ganzen Artikel lesen auf: Arbeitsrechtsiegen.de

Verhältnismäßigkeit einer Kündigung bei Pflichtverletzung
Das Arbeitsrecht bietet einen Rahmen für die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern und deren Interaktionen. Ein zentrales Thema innerhalb dieses Rechtsgebiets ist die Beendigung von Arbeitsverhältnissen, insbesondere die fristlose Kündigung. Diese stellt eine außerordentliche Maßnahme dar, die unter bestimmten Voraussetzungen zulässig ist. Dabei spielen die Kündigungsgründe eine entscheidende Rolle. Eine solche Kündigung kann etwa dann in Betracht kommen, wenn ein Arbeitnehmer gegenüber einem Vorgesetzten eine Bedrohung ausspricht. Die Rechtsprechung verlangt hier eine sorgfältige Prüfung der Umstände, insbesondere der Schwere der Pflichtverletzung und der Verhältnismäßigkeit der Reaktion des Arbeitgebers.

Die Rolle des Betriebsrats ist dabei nicht zu unterschätzen, da dessen Anhörung vor einer Kündigung gesetzlich vorgeschrieben ist. Ebenso relevant sind die Sozialdaten des Arbeitnehmers, die im Rahmen der Interessenabwägung berücksichtigt werden müssen. Die Frage, ob eine Abmahnung als milderes Mittel ausreichend gewesen wäre, ist ebenso von Bedeutung. In der juristischen Auseinandersetzung um die Rechtmäßigkeit einer fristlosen Kündigung sind daher nicht nur die unmittelbaren Kündigungsgründe, sondern auch prozessuale Aspekte und die Einhaltung der formalen Anforderungen von entscheidender Bedeutung.

Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 6 Ca 468/20  >>>


✔ Das Wichtigste in Kürze

Die fristlose Kündigung eines Arbeitnehmers wegen Bedrohung seines Vorgesetzten wurde als rechtens angesehen, da die Schwere der Pflichtverletzung und die potenzielle Gefahr für andere Mitarbeiter eine sofortige Beendigung des Arbeitsverhältnisses rechtfertigten.

Zentrale Punkte aus dem Urteil:

Fristlose Kündigung wurde aufgrund von Bedrohungen gegenüber einem Vorgesetzten ausgesprochen.
Der Arbeitnehmer fühlte sich nach einer Erkrankung gemobbt


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv