Wer mit einem Fahrzeug in Tschechien unterwegs ist, sei es im Urlaub, auf Geschäftsreise oder auf der Durchreise, muss zukünftig besonders aufpassen und sich an die dortigen Verkehrsregeln halten. Die jüngsten Änderungen im tschechischen Straßenverkehrsgesetz, die ab Januar 2024 in Kraft treten, kennzeichnen einen drastischen Anstieg der Bußgelder für Verkehrsverstöße. Insbesondere wird das Überschreiten einer roten Ampel nicht mehr als Kavaliersdelikt angesehen; stattdessen wird ein Bußgeld von bis zu 25.000 tschechischen Kronen, umgerechnet etwa 1.000 EUR, fällig. Dies stellt eine Verfünffachung der bisherigen Strafen dar, die bei vergleichbaren Verstößen lediglich bei 5.000 Kronen (etwa 200 EUR) lagen.
✔ Das Wichtigste in Kürze
Bußgelder in Tschechien: Ab 2024 deutliche Erhöhung.
Rotlichtverstöße: Drastische Straferhöhung, kein Kavaliersdelikt mehr.
Strategie für Verkehrssicherheit: Einführung moderner Überwachungstechnologien und strengere Strafen, u.a. für Geschwindigkeitsüberschreitungen und Alkohol am Steuer.
Deutsche Autofahrer: Erhöhte finanzielle Risiken bei Verstößen in Tschechien.
Null-Toleranz-Politik bei Alkohol: Jeder Alkoholkonsum am Steuer wird bestraft.
Warnwestenpflicht: Ab 2024 auch innerhalb von Städten und Gemeinden bei Nothalt.
Bußgeldverdopplung bei Unfällen: Bei Verstößen, die zu Unfällen führen, kann das Bußgeld verdoppelt werden.
Tschechiens neue Strategie für mehr Verkehrssicherheit
Achtung, Autofahrer: Ab 2024 steigen die Bußgelder in Tschechien drastisch an! Von Rotlichtverstößen bis Alkohol am Steuer – die neuen Regelungen können bis zu 1.000 EUR kosten. Informieren Sie sich jetzt, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. (Symbolfoto: Shutterstock.com)
Die Verschärfung der Strafen ist Teil einer umfassenderen Strategie zur Verbesserung der Verkehrssicherheit im Land, die auch die Einführung moderner Überwachungstechnologien und die Verschärfung der Strafen für andere Verk[…]