Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Verkehrsunfall – unfallbedingte Minderung der Fähigkeit zur Haushaltsführung

Ganzen Artikel lesen auf: RA-Kotz.de

Verkehrsunfall und seine Auswirkungen: Ein Kampf um Gerechtigkeit und Entschädigung
Der vorliegende Fall behandelt die Klage eines Individuums, das nach einem Verkehrsunfall sowohl physische als auch psychische Schäden erlitten hat. Der Kläger behauptet, dass der Unfall zu einer dauerhaften Beeinträchtigung geführt hat, die sein tägliches Leben und seine Fähigkeit zur Haushaltsführung beeinträchtigt. Der Kläger fordert eine Entschädigung für die erlittenen Schäden und die vorgerichtlichen Anwaltskosten.

Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 19 O 4857/18 >>>


✔ Das Wichtigste in Kürze

Der Kläger erlitt durch einen Verkehrsunfall sowohl physische als auch psychische Schäden und fordert Entschädigung und Schmerzensgeld.
Die Beklagten bestreiten die dauerhaften Schäden und argumentieren, der Kläger habe nicht ausreichend kooperiert und notwendige Unterlagen nicht bereitgestellt.
Ein Sachverständiger bestätigte physische Beeinträchtigungen des Klägers, psychische Belastungen wurden nur für einen begrenzten Zeitraum als plausibel erachtet.
Das Gericht hält ein Schmerzensgeld von 7.000,00 Euro für angemessen und berücksichtigt dabei auch die Beeinträchtigung der Fähigkeit zur Haushaltsführung des Klägers.
Der Fall unterstreicht die Komplexität und die Wichtigkeit genauer Prüfung in Rechtsstreitigkeiten nach Verkehrsunfällen, bei denen es um Gerechtigkeit und Entschädigung geht.


Rechtliche Auseinandersetzung und Streitpunkte
Kampf um Gerechtigkeit: Ein Betroffener fordert Entschädigung für physische und psychische Schäden nach einem Verkehrsunfall. (Symbolfoto: Monkey Business Images /Shutterstock.com)

Die Beklagten weisen die Forderungen des Klägers zurück und bestreiten, dass der Unfall zu dauerhaften Schäden geführt hat. Sie argumentieren, dass der Kläger nicht ausreichend kooperiert und notwendige Unterlagen und Einwilligungen zur Verarbeitung seiner Gesundheitsdaten nicht bereitgestellt hat. Die Beklagten bestreiten zudem, dass der Kläger vor dem Unf[…]


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv